-
Jul 18, 2016
-
Wanhoffs Wunderbare Welt der Wissenschaft » Podcast Feed (thomaswanhoff)
-
read
WWWW vom 18.7.2016: Ackerschmalwand und freier Wille
Genome der Modellpflanze Ein internationales Wissenschafter-Team, darunter auch Prof. Dr. Detlef Weigel vom Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie, hat die gesamten Genome und Epigenome von mehr als 1.000 Pflanzen von Arabidopsis thaliana (Ackerschmalwand) sequenziert. Die Pflanzen dafür wurden in unterschiedlichen geografischen Regionen gesammelt. Die Sammlung von 1.001 Genomen und 1.001 Epigenomen beleuchtet nicht nur neue Aspekte der … Continue reading WWWW vom 18.7.2016: Ackersch
-
Jul 11, 2016
-
Wanhoffs Wunderbare Welt der Wissenschaft » Podcast Feed (thomaswanhoff)
-
read
WWWW vom 11.7.2016: Fledermaussterben, Dreifachstern-System und Kulturdatenbank
Online 1400 Kulturen vergleichen D-PLACE – eine neue open-access Datenbank – vereint einen bislang weit verstreuten Bestand an Informationen zur Geographie, Sprache, Kultur und Ökologie von mehr als 1400 menschlichen Gesellschaften (kulturellen Gruppen) und eröffnet vollkommen neue Möglichkeiten für interkulturelle Analysen. Natur liefert Vorlage um Implantate sicherer zu machen Die Zahl der medizinischen Implantate wächst. … Continue reading WWWW vom 11.7.2016: Fledermaussterben, Dreifach
-
Jul 04, 2016
-
Wanhoffs Wunderbare Welt der Wissenschaft » Podcast Feed (thomaswanhoff)
-
read
WWWW vom 4.7.2016: Algen im Weissbrot und Super-Prothesen
Wo Stress entsteht Stress kann Angst erhöhen. Der Glucocorticoidrezeptor für das Stresshormon Cortisol vermittelt verstärkte Angst. Spielen unterschiedliche Zelltypen, in denen er sich findet, dabei eine Rolle? Forscher des Max-Planck-Instituts für Psychiatrie konnten erstmals nachweisen, dass nicht nur die Hirnregion, sondern auch die Art der Neuronenpopulation eine entscheidende Rolle spielt. Algen als Salzersatz Salz (Natriumchlorid) … Continue reading WWWW vom 4.7.2016: Algen im Weissb
-
Jun 27, 2016
-
Wanhoffs Wunderbare Welt der Wissenschaft » Podcast Feed (thomaswanhoff)
-
read
WWWW vom 27.6.2016: Lärchen in Sibirien und Tarnung im Bernstein
Sandkorn-Camouflage in Bernstein Schon die Insektenlarven in der Kreidezeit waren gut in der Tarnung: Sie hüllten sich in Pflanzenstückchen, Sandkörner oder die Überbleibsel ihrer Beute, um etwa für Fressfeinde unsichtbar zu sein. Ein internationales Forscherteam hat nun unter Beteiligung der Universität Bonn solche in Bernstein verewigte „Tarnkappen“ untersucht. Die maßgeschneiderten „Kostüme“ lassen auch Rückschlüsse auf … Continue reading WWWW vom 27.6.2016: Lärchen in Sibirien und Tarn
-
Jun 20, 2016
-
Wanhoffs Wunderbare Welt der Wissenschaft » Podcast Feed (thomaswanhoff)
-
read
WWWW vom 20.6.2016: Ur-Alter Sauerstoff und Hormone gegen Depressionsn
Heiße Jupiter Ein Astronomenteam aus Chile, Brasilien und Europa unter der Leitung von Roberto Saglia vom Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik in Garching und Luca Pasquini von der ESO hat mehrere Jahre damit verbracht, Hochpräzissionsmessungen von 88 Sternen in Messier 67 zu sammeln . Dieser offene Sternhaufen hat in etwas dasselbe Alter wie die Sonne und … Continue reading WWWW vom 20.6.2016: Ur-Alter Sauerstoff und Hormone gegen Depressionsn →
-
Jun 13, 2016
-
Wanhoffs Wunderbare Welt der Wissenschaft » Podcast Feed (thomaswanhoff)
-
read
WWWW vom 13.6.2016: Neue Stadt in Kambodscha, Deichbau und Klimawandel
Mit Laser neue alte Stadt entdeckt Es sieht so aus als ob ich sozusagen heim ins einst weltgrösste Reich der Welt ziehen werde – und das war das Khmer-Empire im 12. Jahrhundert. Schon 2012 hatte man mit der so genannten LIDAR-Technik den Waldboden rund um Angkor Wat abgetastet und interessante Funde gemacht. Jetzt sind die Ergebnisse … Continue reading WWWW vom 13.6.2016: Neue Stadt in Kambodscha, Deichbau und Klimawandel →
-
Jun 06, 2016
-
Wanhoffs Wunderbare Welt der Wissenschaft » Podcast Feed (thomaswanhoff)
-
read
WWWW vom 16.6.2016: Nordseekrabben, Esssucht und Dentin
Echt jetzt: Wer Belohnung sucht, isst mehr Es gibt einen Zusammenhang zwischen verschiedenen Persönlichkeitseigenschaften und Übergewicht. Diese Erkenntnis liefert eine umfassende Übersicht über publizierte Studien, die von den Universitäten Bamberg und Bochum durchgeführt wurde. Die Schlussfolgerungen gehen aus einer Zusammenstellung von mehr als 70 fragebogenbasierten Studien aus der Zeitspanne von 1993 bis 2013 hervor. Fuchsjagd … Continue reading WWWW vom 16.6.2016: Nordseekrabben, Ess
-
May 30, 2016
-
Wanhoffs Wunderbare Welt der Wissenschaft » Podcast Feed (thomaswanhoff)
-
read
WWWW vom 30.5.2016: Motten, Pilze, Aerosole
Pilze als Medikamentenfundus Der Pilz Aspergillus fumigatus bildet eine Gruppe bislang unbekannter Naturstoffe, die in Anlehnung an pflanzliche Isochinolin-Alkaloide als Fumisoquine bezeichnet werden. Forscher aus Jena kamen den neuen Substanzen gemeinsam mit US-Kollegen auf die Spur, als sie das Genom des Pilzes näher unter die Lupe nahmen. Die Substanzfamilie der Isochinolin-Alkaloide enthält viele pharmakologisch aktive … Continue reading WWWW vom 30.5.2016: Motten, Pilze, Aerosole U
-
May 23, 2016
-
Wanhoffs Wunderbare Welt der Wissenschaft » Podcast Feed (thomaswanhoff)
-
read
WWWW vom 23.5.2016:
Korallen brauchen Wohlfühlzone Beobachtungsdaten zeigen, dass Kaltwasserkorallen vor Europas Küsten in einer bestimmten Dichteschicht des Meerwassers gedeihen. Jetzt haben Paläoozeanographen des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel nachgewiesen, dass die Organismen auch in den vergangenen 2,5 Millionen Jahren genau diese Wohlfühlzone benötigten. Originalarbeit: Rüggeberg, A., S. Flögel, W.-C. Dullo, J. Raddatz, V. Liebetrau (2016): Paleoseawater density … Continue reading WWWW
-
May 16, 2016
-
Wanhoffs Wunderbare Welt der Wissenschaft » Podcast Feed (thomaswanhoff)
-
read
WWWW vom 16.5.2016: Männerschmerzen und Geisterhände
Patienten verstehen Infos nicht Mehr als die Hälfte der Deutschen fühlt sich von der Informationsflut zu Gesundheitsthemen überfordert. Das zeigt eine repräsentative Studie der Universität Bielefeld. Demnach weisen rund 44 Prozent der Deutschen eine eingeschränkte und weitere zehn Prozent sogar eine unzureichende Gesundheitskompetenz auf. Wie Grünalgen CO2 besser binden Grünalgen betreiben Photosynthese, genau wie Pflanzen.Algen … Continue reading WWWW vom 16.5.2016: Männerschmerzen und Ge