-
Jul 28
-
Modellansatz
-
read
Mentoring
Gudrun hatte 2018 mit Carla Cederbaum über mathematische Konzepte gesprochen, mit denen man z.B. den Schwerpunkt von Sternen bestimmen kann. Im April 2022 trafen sich beide erneut zum Gespräch - diesmal per Videokonferenz. Carla ist inzwischen Professorin an der Uni Tübingen in der AG Geometrische Analysis, Differentialgeometrie und Relativitätstheorie und erhielt den Tübinger Preis für Wissenschaftskommunikation des Jahres 2022. Seit 2021 arbeiten Gudrun und Carla zusammen bei der Gestaltung
-
Jul 26
-
Methodisch inkorrekt
-
read
Mi220 – „Hip Hip Hurra Wissenschaft!“
Folge vom 26.07.2022, diesmal mit Laser Coldbrew, Gravitation, Ratten und Spiegeluniversen.
Experiment der Woche: Hydraulische Presse
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/methodischinkorrekt
-
Jul 12
-
Methodisch inkorrekt
-
read
Mi219 – „Samstrikot“
Folge vom 12.07.2022, diesmal mit sexistischen Placebos, Doppelspalten, Mineral-Rezepten und Alltagsstress.
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/methodischinkorrekt
-
Jun 28
-
Methodisch inkorrekt
-
read
Mi218 – „Blutopfer“
Folge vom 28.06.2022, diesmal mit salziger Ursuppe, einer depressiven Gesellschaft und Eso-Waschkugeln.
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/methodischinkorrekt
-
Jun 26
-
Raumzeit
-
read
RZ102 Galaxien-Beobachtung
Hunderte Millionen Sterne bevölkern unsere Galaxis und hunderte Millionen solcher Galaxien mit hunderten von Millionen Sternen sind jenseits Milchstraße im Universum zu entdecken. Die aktive Beobachtung dieser Galaxien dient dem Verständnis der Entstehung des Universums und damit auch unserer Galaxis und der Überprüfung physikalischer Theorien. Neben der reinen Katalogisieren dieser Galaxien ist aber vor allem die genaue Untersuchung ihrer Eigenschaften ein wichtiger Beitrag zur Astrophysik.
-
Jun 14
-
Methodisch inkorrekt
-
read
Mi217 – „Fluchthandy“
Folge vom 14.06.2022, diesmal mit verschobenen Weltuntergängen, keinem Limit, Debatierclubs und ganz viel WOW.
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/methodischinkorrekt
-
Jun 04
-
Raumzeit
-
read
RZ101 Exoplaneten-Beobachtung
Es ist noch nicht so lange her und Exoplaneten waren eine fundamentale Neuigkeit und wichtige Entdeckung. Mit der Zeit ist aber die reine Entdeckung und Zählung dieser Objekte nicht mehr ausreichend: man rückt ihnen mit zahlreichen neuen Weltraumteleskopen auf die Pelle und gewinnt zunehmend neue Erkenntnisse über andere und letztlich auch unser eigenes Sonnensysteme.
-
Jun 01
-
Modellansatz
-
read
Spectral Geometry
Gudrun talks with Polyxeni Spilioti at Aarhus university about spectral geometry. Before working in Aarhus Polyxeni was a postdoctoral researcher in the group of Anton Deitmar at the University of Tübingen. She received her PhD from the University of Bonn, under the supervision of Werner Mueller after earning her Master's at the National and Technical University of Athens (Faculty of Applied Mathematics and Physics). As postdoc she was also guest at the MPI for Mathematics in Bonn, the Ins
-
May 21
-
Kommentare zu: Sternengeschichten
-
read
Von: Meine Lieblings-Podcasts – Johns Blog
[…] zu lernen allerdings in eine ganze andere Richtung, im wahrsten Sinne des Wortes. Es geht um die Sternengeschichten mit Florian Freistetter. Beieindruckendes und Faszinierendes rund ums Universum. Bei diesem Thema […]
-
May 17
-
Methodisch inkorrekt
-
read
Mi216 – „Nuke Festival“
Folge vom 17.05.2022, diesmal mit summenden Fledermäusen, der teuersten Blume der Welt, alt werdende Weight Watcher und die Darmflora der Anderen.
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/methodischinkorrekt
-
May 12
-
Raumzeit
-
read
RZ100 Raumzeit und Gravitation
Newton und Einstein haben der Welt Formeln gegeben, die das Wesen unserer Welt und des Universums sehr akkurat und belastbar beschreiben. Sie haben uns den Zugang und die Nutzung des Alls eröffnet und viele Fragen über die Entstehung und Funktion des Weltalls beantwortet.
Doch noch mehr Fragen wurden aufgeworfen und bleiben vorerst unbeantwortet. Wir können das was, was wir erleben und nutzen gut mathematisch beschreiben, doch wissen wir auch, dass diese Beschreibungen ihre Grenzen haben. Diese
-
May 03
-
Methodisch inkorrekt
-
read
Mi215 – „Im Zentrum der Mikrowelle“
Folge vom 03.05.2022, diesmal: katastrophale Mischungen, kalt servierte DNA, Kreativität auf Distanz und Sand am Meer.
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/methodischinkorrekt
-
Apr 19
-
Methodisch inkorrekt
-
read
Mi214 – „Wertschätzungsbasis“
Folge vom 19.04.2022, diesmal: Besser lernen, Medienbeeinflussung, Antibabypille für Covid und Übergewicht im Standardmodell.
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/methodischinkorrekt
-
Apr 07
-
Methodisch inkorrekt
-
read
Mi213 – „Braco Cosplay“
Folge vom 07.04.2022., diesmal: langweilige Menschen, Knochensalat, Bauern-Taxifahrer und neue Geschäftsfelder.
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/methodischinkorrekt
-
Mar 22
-
Methodisch inkorrekt
-
read
Mi212 – "Wasserstoffquanten in der Blockchain"
Folge vom 22.03.2022, diesmal: Diamantentransistoren, Verhaltensweisen, wirkungslose Homöopathie und Populationsverringerung bei Raubtieren.
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/methodischinkorrekt
-
Mar 17
-
Modellansatz
-
read
Hochwasserschutz
Gudrun spricht in dieser Folge mit Ute Badde in der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) am Südende von Karlsruhe. Am 3. Februar, hatte Gudrun mit der Vorlesung Mathematical Modelling and Simulation eine Exkursion in die LUBW unternommen. Geplant war, den Studierenden zu zeigen, wie dort Modelle und Simulationen der Wasserläufe in Karlsruhe eingesetzt werden und mit den Wettervorhersagen als Eingangsdaten arbeiten. Zufällig war es so, dass an diesem Tag eine recht massive Hoc
-
Mar 08
-
Methodisch inkorrekt
-
read
Mi211 – "Free Sitting"
Diesmal geht es um Nahtoderfahrung, Spaziergänge, Kugelspinnen und Gletscher.
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/methodischinkorrekt
-
Jan 27
-
Modellansatz
-
read
Allyship
One of the reasons we started this podcast in 2013 was to provide a more realistic picture of mathematics and of the way mathematicians work. On Nov. 19 2021 Gudrun talked to Stephanie Anne Salomone who is Professor and Chair in Mathematics at the University of Portland. She is also Director of the STEM Education and Outreach Center and Faculty Athletic Representative at UP. She is an Associate Director of Project NExT, a program of the Mathematical Association of America that provides networki
-
Jan 11
-
Raumzeit
-
read
RZ099 CHEOPS
Weltraumteleskope versuchen alle möglichen Blickwinkel auf das All einzunehmen und spezialisieren sich dabei auf die unterschiedlichste Art und Weise. Das Projekt CHEOPS ist dabei eine einfache und reduzierte und damit auch vergleichsweise günstige Mission, die in Kooperation mit der ESA von der Schweiz aus geleitet und gelenkt wird.
CHEOPS konzentriert sich darauf, die Helligkeit von Sternen und Exoplaneten mit einer außerordentlichen Auflösung und Genauigkeit über längere Zeit zu messen und d
-
Dec 24, 2021
-
Modellansatz
-
read
Tiefdruckbenetzung
Gudrun spricht in dieser Folge mit Pauline Brumm von der TU Darmstadt über Benetzung im Tiefdruck. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Druckmaschinen und Druckverfahren und promoviert im SFB 1194 zur Mechanischen Zwangsbenetzung von Oberflächen durch gravierte Tiefdruckzylinder im Teilprojekt C01. Es handelt sich um eine Weiterführung des Gesprächs mit Dr. Mathis Fricke im Modellansatz-Podcast Folge 242 über Dynamische Benetzung. Herr Fricke hatte über die Arbeit im SFB 11
-
Dec 12, 2021
-
Raumzeit
-
read
RZ098 Geschichte der Europäischen Raumfahrt
War Europa führend bei der Entwicklung der ersten Raketentechnik zu Beginn des 20. Jahrhunderts blutete sie in Folge des zweiten Weltkriegs nachhaltig aus und und brauchte ein paar Jahrzehnte, um die wieder auf die Füße zu kommen. Sinnbildlich für aber auch vorbildlich für den schwierigen Einigungsprozess Westeuropas fanden die großen europäischen Staaten nach einigen Mißerfolgen gegen Ende der Siebziger Jahre langsam zueinander und mit dem Erfolg des Ariane-Programms stieg auch die Bedeutung de
-
Nov 21, 2021
-
Raumzeit
-
read
RZ097 Wettersatelliten
Die europäische Organisation EUMETSAT ist der europäische Betreiber von Wettersatelliten und Datendienstleister für die Wetterdienste und die Wissenschaft. EUMETSAT steuert von seinem Stammsitz in Darmstadt die Flotte der Meteosat- und MetOp-Satelliten und ist im Rahmen des EU-Programms Copernicus auch Teil der europäischen Erdbeobachtungsmissionen. Wir sprechen über die Entwicklung der europäischen Wettersatelliten seit den 70er Jahren und die die heutige Flotte von EUMETSAT zur Beobachtung der
-
Nov 07, 2021
-
Open Science Radio
-
read
OSR200 Zweihundert! Und wir müssen immer noch senden [DE]
Nach sehr langer Zeit gibt es mal wieder ein Lebenszeichen von uns. Und es gab sogar einen positiven Grund, denn wir haben die zweihundert Folgen erreicht. Das haben wir zum Anlass genommen mal durch unser Archiv zu schauen, was uns die letzten 8 Jahre denn so beschäftigt hat. Um es kurz zu machen: auch wenn sich im Bereich Open Science über die letzten Jahre schon viel getan hat, braucht es noch einen langen Weg um zum Ziel zu kommen. Für uns bedeutet das vor allem: es gibt auch weiterhin Redeb
-
Nov 07, 2021
-
Raumzeit
-
read
RZ096 Erdähnliche Exoplaneten
Exoplaneten sind eine der jüngsten wissenschaftlichen Disziplinen, doch beschleunigt sich die Zahl der Erkenntnisse durch zahlreiche erfolgreiche Deep Space Missionen und weiterer Forschung in diesem Bereich immer mehr. Nach der ersten Runde der reinen Detektion dieser fernen und schwer zu findenden Körper, geht jetzt auch die Suche nach Planeten los, die Gemeinsamkeiten mit der Erde aufweisen.
-
Oct 27, 2021
-
Raumzeit
-
read
Wichtiger Hinweis der Metaebene
Die Metaebene gibt es nur, weil Ihr, die Hörerinnen und Hörer, sie finanziert. Es gibt keine Einnahmen aus Werbung und das soll auch so bleiben. Ganz wichtig sind die Daueraufträge, die viele von Euch eingerichtet haben. Nun ändert sich leider (ein weiteres Mal nach 2020) die Bankverbindung und ich bitte Euch, Eure Daueraufträge entsprechend abzuändern, sonst geht der Metaebene sehr bald das Geld aus.
-
Oct 24, 2021
-
Raumzeit
-
read
RZ095 JUICE
Das Jupitersystem mit seine großen Zahl an Monden birgt noch viel Unbekanntes und im nächsten Jahr startet die ESA mit JUICE eine Mission, die sich weniger auf den Planeten selbst als vielmehr auf seine Monde konzentrieren wird. Finales Ziel ist der größte der sogenannten Galileiischen Monde Ganymed. Die Sonde wird in einen Orbit um diesen Mond eintreten und dabei das Objekt über einen längeren Zeitpunkt mit vielen Instrumenten aufs genaueste untersuchen.
-
Oct 10, 2021
-
Raumzeit
-
read
RZ094 Weltraumbeobachtung und die Wissenschaft
Zahlreiche Missionen der ESA sind der umfassenden astronomischen Beobachtung des Weltalls gewidmet. Gerade hat die Mission Gaia alle Erwartungen übererfüllt und einige neue Missionen wurden gerade gestartet oder stehen schon in den Startlöchern. Doch wie läuft so eine Mission im Vorfeld ab und wie gelingt die Zusammenarbeit mit der wissenschaftlichen Community? Wir sprechen über diese Beobachtungsmissionen, das Wissenschaftsprogramm der ESA und auch die Zukunft der bodengestützen Astronomie durc
-
Aug 20, 2021
-
Modellansatz
-
read
Benchmark OpenLB
Gudrun spricht in dieser Folge mit Sarah Bischof, Timo Bohlig und Jonas Albrecht. Die drei haben im Sommersemester 2021 am Projektorientiertes Softwarepraktikum teilgenommen. Das Praktikum wurde 2010 als forschungsnaher Lernort konzipiert. Studierende unterschiedlicher Studiengänge arbeiten dort ein Semester lang an konkreten Strömungssimulationen. Es wird regelmäßig im Sommersemester angeboten. Seit 2014 liegt als Programmiersprache die Open Source Software OpenLB zugrunde, die ständig
-
Jul 11, 2021
-
Modellansatz
-
read
Dynamische Benetzung
Gudrun spricht in dieser Folge mit Mathis Fricke von der TU Darmstadt über Dynamische Benetzungsphänomene. Er hat 2020 in der Gruppe Mathematical Modeling and Analysis bei Prof. Dieter Bothe promoviert. Diese Gruppe ist in der Analysis und damit in der Fakultät für Mathematik angesiedelt, arbeitet aber stark interdisziplinär vernetzt, weil dort Probleme aus der Verfahrenstechnik modelliert und simuliert werden. Viele Anwendungen in den Ingenieurwissenschaften erfordern ein tiefes Verständnis
-
Jun 20, 2021
-
Modellansatz
-
read
Moving Asymptotics
Gudrun spricht in dieser Folge mit Attila Genda über sein Praktikum bei Dassault Systèmes (Standort Karlsruhe), das er m Frühjahr und Sommer 2020 im Rahmen seines Masterstudiums Technomathematik absolviert hat. Bei Dassault Systèmes in Karlsruhe wird schon seit einigen Jahrzehnten Strukturoptimierung betrieben. Wir haben dort auch schon einige Podcastfolgen zu den mathematischen Hintergründen und den aktuellen Weiterentwicklungen aufgenommen (s.u.). Für die numerische Lösung der betrachteten
-
May 27, 2021
-
Modellansatz
-
read
Ginkgo
Gudrun spricht mit Hartwig Anzt. Er leitet die Helmholtz-Nachwuchsgruppe Fixed-point methods for numerics at Exascale (FiNE) am SCC. Seine Forschung beschäftigt sich mit numerischer linearer Algebra in modernen Hochleistungsrechnersystemen. Angesichts des explosionsartigen Anstiegs der Hardware-Parallelität erfordert die effiziente Ausführung von Anwendungen auf solchen Systemen eine völlige Neugestaltung der zugrunde liegenden numerischen Methoden. Dieses neue Paradigma muss Implementierungen
-
Apr 23, 2021
-
Modellansatz
-
read
Oszillationen
Diese Folge entstand im Rahmen eines Projekts zur Modellbildungsvorlesung von Gudrun. Es ist eine Arbeit von Yannik Brenner, Bastian Hasenclever und Urs Malottke, die das Ziel haben, in einigen Jahren Mathematik und Physik am Gymnasium zu unterrichten. Außerdem macht Yannik selbst Musik und hat sich deshalb ganz praktisch mit Schwingungen an der Gitarre beschäftigt. Die drei hatten die Idee, dass man das Thema Schwingunge interessant für die Schule aufbereiten kann, wenn es dazu auch Hörbeispie
-
Jan 18, 2021
-
Open Science Radio
-
read
OSR199 Positionspapier "Digitale Dienste für die Wissenschaft - wohin geht die Reise?"
In der Wissenschaft sieht man nicht zuletzt aufgrund des informationstechnologischen Fortschritts, eine zunehmende domänenübergreifenden Vernetzung. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sehen immer stärker die Notwendigkeit Dienste und Ressourcen gemeinsam zu nutzen und sogar zielgerichtet als verteilte digitale Services zu entwickeln und nachhaltig zur Verfügung zu stellen. Die Arbeitsgruppe Digitale Werkzeuge - Software und Dienste in der Schwerpunktinitiative Digitale Information der All
-
Dec 30, 2020
-
Open Science Radio
-
read
OSR198 Rund um wissenschaftliche Literatur
Zur letzten Folge des Jahres haben wir uns noch einmal in klassischer Zweisamkeit zusammengefunden, einen Blick auf die News geworfen und uns dann einem Thema gewidmet, dass uns beide in unterschiedlicher Art betrifft - der wissenschaftlichen Literatur. Genauer gesagt haben wir darüber philosophiert, was denn taugliche Indikatoren sein könnten um gute (wie auch schlechte) Paper erkennen zu können und was nützliche Wege für das Lesen, Schreiben, Auffinden wissenschaftlicher Veröffentlichungen sei
-
Dec 29, 2020
-
Open Science Radio
-
read
OSR197 Personalisiertes Tracking von WissenschaftlerInnen durch Verlage
Der Wandel der großen Wissenschaftsverlage vom Content Provider zum Data Analytics Business wird in den zurückliegenden Jahren verstärkt beobachtet und dokumentiert. Das damit auch ein zunehmend umfangreicheres User Tracking stattfindet wurde erst jüngst durch Offenlegungen belegt - immer mehr Verlagsplattformen werden durch eine Vielzahl von Technologien entsprechend aufgerüstet und sind somit in der Lage das Informationsverhalten der Nutzer (insbesondere Hochschulangehöriger) zu tracken, zu s
-
Oct 15, 2020
-
Open Science Radio
-
read
OSR196 Fellow Programm: Knowledge Equity und Diversity mit Anita Runge und Dominik Scholl #WMDE [DE]
Im Rahmen unserer kleinen Reihe zum Fellow-Programm Freies Wissen - dem Projekt von Wikimedia Deutschland und weiteren wissenschaftlichen Partnern - widmen wir uns zum Auftakt des neuen Programmjahres wieder einmal einer allgemeineren Perspektive.
Aus der Programmankündigung: "Das Programm unterstützt Nachwuchswissenschaftler*innen aus allen Disziplinen dabei, Prinzipien offener Wissenschaft in die eigene wissenschaftliche Arbeit zu integrieren und gleichzeitig als Wissensvermittler*innen ander
-
Oct 10, 2020
-
Open Science Radio
-
read
OSR195 Fellow-Programm: Eva Seidlmayer und Philipp Schrögel #WMDE [DE]
Im Rahmen unserer kleinen Reihe zum Fellow-Programm Freies Wissen - dem Projekt von Wikimedia Deutschland und weiteren wissenschaftlichen Partnern - widmen wir uns erneut der Perspektive der Fellows, bzw. in diesem Falle sogar der Perspektive der Alumnis. Dazu begrüßen wir Eva Seidlmayer und Philipp Schrögel als Gäste, die mit uns einen Rückblick wagen auf ihren Weg in das Programm, ihre Erfahrungen mit dem Programm und ihren weiteren Werdegang. Vielen Dank an Eva und Philipp für das spannende G
-
Jul 20, 2020
-
Open Science Radio
-
read
OSR194 Der Elefant im Raum und entstaubte News
Nach seeeeeeehr langer Zeit melden wir uns mal wieder im "alten Format" mit einer Classic-Episode zurück. Ja, die Situation rund um Corona hat uns einiges abverlangt und einiges an Energie gefressen die normalerweise auch in dieses Projekt geht. Und so geht's in dieser Episode auch um genau diesen Elefanten im Raum. Wir blicken aber auch auf die News, die ... nun ja, so richtig keine mehr sind. Wir stellen uns also auch die Frage wie sich solche Entwicklungen auf unseren Podcast, das Format und
-
Jul 10, 2020
-
Open Science Radio
-
read
OSR193 Wrap-Up Barcamp Open Science #oscibar [EN]
This is the last episode from our coverage of the Barcamp Open Science 2020. In this episode Konrad talked with two of the organizers, Guido Scherp and Susanne Melchior from ZBW, for a short recap of the barcamp 2020 as well as a quick outlook.
-
Jul 10, 2020
-
Open Science Radio
-
read
OSR192 Marie Farge on her Vision of the Scholarly Publishing System #oscibar [EN]
This episode was recorded at the Barcamp Open Science 2020 in Berlin but is not a summary of a session. Instead you can look forward to a deeper discussion with Marie Farge in which she presents her vision of the scholarly publishing system. In the suggested szenario, journals are owned by their editorial boards and are running on publicly funded infrastructure (classic platinum Open Access) which ensure proper peer-review by the community of a field. She also elaborates the important role of co
-
Jul 06, 2020
-
Open Science Radio
-
read
OSR191 Diamond Open Access #oscibar [EN]
This is another episode from our coverage of the Barcamp Open Science. In this episode Konrad talked with Marie Farge about her session on the publishing model of Diamond Open Access and the Open Access tool Dissemin.
-
Dec 17, 2019
-
Knowledge on AIr
-
read
KOA039 Live vom KnowledgeCamp 2019
Auch auf dem KnowledgeCamp 2019, das vom in Berlin stattfand, haben wir live gepodcastet. Zu Gast waren Prof. Peter Heisig und Dr. Manfred Bornemann, die über ihre Eindrücke vom Camp erzählen. Download: mp3
-
Jun 29, 2019
-
Knowledge on AIr
-
read
KOA038 Ulrich nutzt die ISO 30401
lernOS Rockstars Camp / Neues Format mit Impulsen, Sessions und Assemblies / VUCArockers / Firmenfunk Podcast / lernOS Podcasting Guide / Working Out Loud / lernOS Sketchnoting Guide / Chaos Communication Congress als Vorbild / Konferenz proWM 2019 in Potsdam … Weiterlesen →
-
Mar 22, 2019
-
Knowledge on AIr
-
read
KOA037 New Work Revisited
Kein Intro/Jingle für den KOA Podcast / Ulrich jetzt in Essen / Unperfekthaus und GenerationenKult Haus / Podcamp / lernOS Rockstars Camp am 25.06.2019 in München / 2019 als Jahr der Barcamps in Organisationen / 2019 als Jahr von Office … Weiterlesen →
-
Dec 17, 2018
-
Knowledge on AIr
-
read
KOA036 Wissensmanagement mit der ISO 30401
Corporate Learning 2018 in Kassel / Session zu Podcasting / Office 365 als Treiber für den Wandel / CLC19 HH in Hamburg / L&D Pro 2019 in München / KnowledgeCamp 2018 zusammen mit dem AUGENHÖHEcamp in München / Preisverleihung Exzellente … Weiterlesen →
-
Nov 24, 2018
-
Kommentare zu: Sternengeschichten
-
read
Von: Andromedagalaxie Fotografieren | Sternenhimmel Fotografieren
[…] für Hobbyastonomen – Unerwartet tiefgehendes Buch mit reichhaltigen Informationen Sternengeschichten – Wissenschaftlicher Podcast rund um verschiedene astronomische Themen Max-Planck-Institut […]
-
Nov 15, 2018
-
Kommentare zu: Sternengeschichten
-
read
Von: Stay Forever | Zwischenfolge: Ausgefragt 3
[…] GameTube, ARD Radio Tatort, Frühstück bei Stefanie, Sternengeschichten, In trockenen […]
-
Sep 21, 2018
-
Knowledge on AIr
-
read
KOA035 New Work
Urlaub von Ulrich in Süd Korea / Artikel im Human Resources Manager / Fußballweltmeisterschaft und die WM / Working Out Loud / Dokumentation im Circle / Business Model Canvas / WOL+ Canvas / Objective & Key Results (OKR) / Getting … Weiterlesen →
-
Apr 13, 2018
-
Knowledge on AIr
-
read
KOA034 Wissensmanagement Future Backwards (Teil 4)
Knowledge Camp 2018 zusammen mit dem AUGENHÖHEcamp bei Steelcase in München / Thema: Arbeitswelten der Zukunft vom BMBF-Wissenschaftsjahr 2018 / Corporate Learning Camp vom 04.-05.10.2018 in Frankfurt am Main / Thema: Lernwelten der Zukunft / Corporate Learning Regional / Corporate … Weiterlesen →
-
Mar 15, 2018
-
Kommentare zu: Sternengeschichten
-
read
Von: Die Sternengeschichten als Hörbuch auf dem tiptoi® Stift – Astrodicticum Simplex
[…] benötigt ihr die Sternengeschichten im MP3 Format. Florian hat netterweise eine Übersichtsseite erstellt, auf der ihr alle Sternengeschichten (als MP3) und am besten auch gleich das schöne […]