-
Nov 07, 2021
-
Open Science Radio
-
read
OSR200 Zweihundert! Und wir müssen immer noch senden [DE]
Nach sehr langer Zeit gibt es mal wieder ein Lebenszeichen von uns. Und es gab sogar einen positiven Grund, denn wir haben die zweihundert Folgen erreicht. Das haben wir zum Anlass genommen mal durch unser Archiv zu schauen, was uns die letzten 8 Jahre denn so beschäftigt hat. Um es kurz zu machen: auch wenn sich im Bereich Open Science über die letzten Jahre schon viel getan hat, braucht es noch einen langen Weg um zum Ziel zu kommen. Für uns bedeutet das vor allem: es gibt auch weiterhin Redeb
-
Jan 18, 2021
-
Open Science Radio
-
read
OSR199 Positionspapier "Digitale Dienste für die Wissenschaft - wohin geht die Reise?"
In der Wissenschaft sieht man nicht zuletzt aufgrund des informationstechnologischen Fortschritts, eine zunehmende domänenübergreifenden Vernetzung. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sehen immer stärker die Notwendigkeit Dienste und Ressourcen gemeinsam zu nutzen und sogar zielgerichtet als verteilte digitale Services zu entwickeln und nachhaltig zur Verfügung zu stellen. Die Arbeitsgruppe Digitale Werkzeuge - Software und Dienste in der Schwerpunktinitiative Digitale Information der All
-
Dec 30, 2020
-
Open Science Radio
-
read
OSR198 Rund um wissenschaftliche Literatur
Zur letzten Folge des Jahres haben wir uns noch einmal in klassischer Zweisamkeit zusammengefunden, einen Blick auf die News geworfen und uns dann einem Thema gewidmet, dass uns beide in unterschiedlicher Art betrifft - der wissenschaftlichen Literatur. Genauer gesagt haben wir darüber philosophiert, was denn taugliche Indikatoren sein könnten um gute (wie auch schlechte) Paper erkennen zu können und was nützliche Wege für das Lesen, Schreiben, Auffinden wissenschaftlicher Veröffentlichungen sei
-
Dec 29, 2020
-
Open Science Radio
-
read
OSR197 Personalisiertes Tracking von WissenschaftlerInnen durch Verlage
Der Wandel der großen Wissenschaftsverlage vom Content Provider zum Data Analytics Business wird in den zurückliegenden Jahren verstärkt beobachtet und dokumentiert. Das damit auch ein zunehmend umfangreicheres User Tracking stattfindet wurde erst jüngst durch Offenlegungen belegt - immer mehr Verlagsplattformen werden durch eine Vielzahl von Technologien entsprechend aufgerüstet und sind somit in der Lage das Informationsverhalten der Nutzer (insbesondere Hochschulangehöriger) zu tracken, zu s
-
Oct 15, 2020
-
Open Science Radio
-
read
OSR196 Fellow Programm: Knowledge Equity und Diversity mit Anita Runge und Dominik Scholl #WMDE [DE]
Im Rahmen unserer kleinen Reihe zum Fellow-Programm Freies Wissen - dem Projekt von Wikimedia Deutschland und weiteren wissenschaftlichen Partnern - widmen wir uns zum Auftakt des neuen Programmjahres wieder einmal einer allgemeineren Perspektive.
Aus der Programmankündigung: "Das Programm unterstützt Nachwuchswissenschaftler*innen aus allen Disziplinen dabei, Prinzipien offener Wissenschaft in die eigene wissenschaftliche Arbeit zu integrieren und gleichzeitig als Wissensvermittler*innen ander
-
Oct 10, 2020
-
Open Science Radio
-
read
OSR195 Fellow-Programm: Eva Seidlmayer und Philipp Schrögel #WMDE [DE]
Im Rahmen unserer kleinen Reihe zum Fellow-Programm Freies Wissen - dem Projekt von Wikimedia Deutschland und weiteren wissenschaftlichen Partnern - widmen wir uns erneut der Perspektive der Fellows, bzw. in diesem Falle sogar der Perspektive der Alumnis. Dazu begrüßen wir Eva Seidlmayer und Philipp Schrögel als Gäste, die mit uns einen Rückblick wagen auf ihren Weg in das Programm, ihre Erfahrungen mit dem Programm und ihren weiteren Werdegang. Vielen Dank an Eva und Philipp für das spannende G
-
Jul 20, 2020
-
Open Science Radio
-
read
OSR194 Der Elefant im Raum und entstaubte News
Nach seeeeeeehr langer Zeit melden wir uns mal wieder im "alten Format" mit einer Classic-Episode zurück. Ja, die Situation rund um Corona hat uns einiges abverlangt und einiges an Energie gefressen die normalerweise auch in dieses Projekt geht. Und so geht's in dieser Episode auch um genau diesen Elefanten im Raum. Wir blicken aber auch auf die News, die ... nun ja, so richtig keine mehr sind. Wir stellen uns also auch die Frage wie sich solche Entwicklungen auf unseren Podcast, das Format und
-
Jul 10, 2020
-
Open Science Radio
-
read
OSR193 Wrap-Up Barcamp Open Science #oscibar [EN]
This is the last episode from our coverage of the Barcamp Open Science 2020. In this episode Konrad talked with two of the organizers, Guido Scherp and Susanne Melchior from ZBW, for a short recap of the barcamp 2020 as well as a quick outlook.
-
Jul 10, 2020
-
Open Science Radio
-
read
OSR192 Marie Farge on her Vision of the Scholarly Publishing System #oscibar [EN]
This episode was recorded at the Barcamp Open Science 2020 in Berlin but is not a summary of a session. Instead you can look forward to a deeper discussion with Marie Farge in which she presents her vision of the scholarly publishing system. In the suggested szenario, journals are owned by their editorial boards and are running on publicly funded infrastructure (classic platinum Open Access) which ensure proper peer-review by the community of a field. She also elaborates the important role of co
-
Jul 06, 2020
-
Open Science Radio
-
read
OSR191 Diamond Open Access #oscibar [EN]
This is another episode from our coverage of the Barcamp Open Science. In this episode Konrad talked with Marie Farge about her session on the publishing model of Diamond Open Access and the Open Access tool Dissemin.