-
25.01.
-
Open Science Radio
-
read
OSR206 NFDI - National Research Data Infrastructure Germany [EN]
The National Research Data Infrastructure for Germany - NFDI for short - has been under construction since 2018. Its goal is as simple as it is complex: to systematically open up the valuable data resources of science and research for the entire German science system, to network them, and thus to make them more usable. This would create a sustainable and flexible digital knowledge repository for all research areas, which in turn can be an indispensable prerequisite for new research questions, fi
-
23.10.2022
-
Open Science Radio
-
read
OSR205 Learner-generated content as OER with Christian F. Freisleben #oscibar [EN]
At the Barcamp Open Science 2021 Konrad had the chance to have a brief wrap-up interview with Christian Freisleben, who hosted a session on Learner-generated content as Open Educational Resources, which was organized as OER itself.
-
21.10.2022
-
Open Science Radio
-
read
OSR204 (Re-)using available research data in the social, educational, behavioral and economic sciences with Thomas Lösch #oscibar [EN]
At the Barcamp Open Science 2021 Konrad had the chance to have a brief wrap-up interview with Thomas Lösch, who hosted a session together with Sonja Bayer on (Re-)using available research data in the social, educational, behavioural and economic sciences. The session was intended to get an overview of what the current state was, how data is data used and what works when it comes to data reusability?
-
19.10.2022
-
Open Science Radio
-
read
OSR203 Open Knowledge Maps Custom Services with Peter Kraker #oscibar [EN]
At the Barcamp Open Science 2021 Konrad had the chance to have a brief session wrap-up with Peter Kraker, who hosted a session together with Michaela Vignolio on Open Knowledge Maps Custom Services to discuss early ideas for the new customisable cloud services that were planned to be embedded in libraries’ discovery services to add instant visual capabilities.
By the way, at the time of publication of this interview, the custom services are available as a feature for members.
AND: Open Knowled
-
19.10.2022
-
Open Science Radio
-
read
OSR202 Privacy preserving Open Data with Antonella Succurro #oscibar [EN]
At the Barcamp Open Science 2021, Antonella Succurro gave a session on Privacy preserving Open Data highlighting "...how the support from data privacy officers or external trustees is often not sufficient to face the challenges of highly specific data, which might come from new technologies and have yet to be standardized." Konrad had the opportunity to talk to her afterwards.
-
08.10.2022
-
Open Science Radio
-
read
OSR201 Zurück [DE]
Nachdem wir von Episode 199 zur 200 schon 10 Monate gebraucht haben, ist's auch dieses Mal wieder sehr lang geworden. Manchmal kommt das Leben halt zwischen die eigenen Pläne und dann muss man etwas pausieren, ob es einem passt, oder nicht. ABER, getreu dem Motto "Unkraut vergeht nicht" sind wir zurück und willens zu bleiben.
Und wir stellen fest, dass in unserer Absenz weniger getan hat, als uns lieb wäre. Das Thema hat vor allem an politischem und strategischen Gewicht gewonnen und ist zumind
-
07.11.2021
-
Open Science Radio
-
read
OSR200 Zweihundert! Und wir müssen immer noch senden [DE]
Nach sehr langer Zeit gibt es mal wieder ein Lebenszeichen von uns. Und es gab sogar einen positiven Grund, denn wir haben die zweihundert Folgen erreicht. Das haben wir zum Anlass genommen mal durch unser Archiv zu schauen, was uns die letzten 8 Jahre denn so beschäftigt hat. Um es kurz zu machen: auch wenn sich im Bereich Open Science über die letzten Jahre schon viel getan hat, braucht es noch einen langen Weg um zum Ziel zu kommen. Für uns bedeutet das vor allem: es gibt auch weiterhin Redeb
-
18.01.2021
-
Open Science Radio
-
read
OSR199 Positionspapier "Digitale Dienste für die Wissenschaft - wohin geht die Reise?"
In der Wissenschaft sieht man nicht zuletzt aufgrund des informationstechnologischen Fortschritts, eine zunehmende domänenübergreifenden Vernetzung. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sehen immer stärker die Notwendigkeit Dienste und Ressourcen gemeinsam zu nutzen und sogar zielgerichtet als verteilte digitale Services zu entwickeln und nachhaltig zur Verfügung zu stellen. Die Arbeitsgruppe Digitale Werkzeuge - Software und Dienste in der Schwerpunktinitiative Digitale Information der All
-
30.12.2020
-
Open Science Radio
-
read
OSR198 Rund um wissenschaftliche Literatur
Zur letzten Folge des Jahres haben wir uns noch einmal in klassischer Zweisamkeit zusammengefunden, einen Blick auf die News geworfen und uns dann einem Thema gewidmet, dass uns beide in unterschiedlicher Art betrifft - der wissenschaftlichen Literatur. Genauer gesagt haben wir darüber philosophiert, was denn taugliche Indikatoren sein könnten um gute (wie auch schlechte) Paper erkennen zu können und was nützliche Wege für das Lesen, Schreiben, Auffinden wissenschaftlicher Veröffentlichungen sei
-
29.12.2020
-
Open Science Radio
-
read
OSR197 Personalisiertes Tracking von WissenschaftlerInnen durch Verlage
Der Wandel der großen Wissenschaftsverlage vom Content Provider zum Data Analytics Business wird in den zurückliegenden Jahren verstärkt beobachtet und dokumentiert. Das damit auch ein zunehmend umfangreicheres User Tracking stattfindet wurde erst jüngst durch Offenlegungen belegt - immer mehr Verlagsplattformen werden durch eine Vielzahl von Technologien entsprechend aufgerüstet und sind somit in der Lage das Informationsverhalten der Nutzer (insbesondere Hochschulangehöriger) zu tracken, zu s