-
20.09.
-
fragezeichenpod (thorstenrunte@me.com (Thorsten, Fabian und Michael))
-
read
FragezeichenPod - 24 - Die silberne Spinne / Zu Dritt
Länge 41min
Buch
Englisch 1967
Deutsch 1981
Hörspiel 1981
Buch: H. G. Francis
Regie: Heikedine Körting
Musik: B. Brac/B. George
Verschwörung in Magnusstad: Der junge Lars Holmqvist soll um sein Erbe gebracht werden. Seine Freunde, Justus, Bob und Peter wollen ihm helfen, geraten dabei aber selbst in eine gefährliche Lage: plötzlich ist die legendäre silberne Spinne, die für Lars und ganz Magnusstad eine besondere Bedeutung hat, in ihrem Zimmer. D
-
07.09.
-
literaturcafe.de
-
read
»Hast du uns endlich gefunden« - Edgar Selge im Gespräch über sein literarisches Debüt
Mitten im Schwarzwald unter dem nächtlichen Sternenhimmel spricht Wolfgang Tischer mit Edgar Selge über die Entstehung des Buches.
Der Vater ist Gefängnisdirektor und Hobby-Pianist auf hohem Niveau. Ins Wohnhaus neben der Mauer der Justizvollzugsanstalt lädt er regelmäßig Profi-Musiker ein, um mit ihnen klassische Konzerte zu geben. Sowohl vor den Gefangenen als auch vor den gutbürgerlichen Freunden und Bekannten. Es ist die Zeit um 1960, der strenge und autoritäre Vater hat sein nationalsozial
-
20.08.
-
Alle Bücher müssen gelesen werden » Podcast
-
read
ABMGW 999 Die letzte Folge
Das wars Leute, letzte Folge, bitte weitergehen es gibt hier nichts zu sehen.
-
17.08.
-
literaturcafe.de
-
read
Erfolgreiches Self-Publishing: Autorin Melissa Ratsch und Michael Döschner-Apostolidis von Tolino Media im Gespräch
Melissa Ratsch schreibt als Self-Publisherin vier bis fünf Bücher im Jahr und sagt von sich selbst, dass sie sonst keine anderen Hobbys habe. Im Hauptberuf ist sie Projektleiterin und daher geht sie ihre Buchveröffentlichungen genauso an. Zusammen mit ihren Lektorinnen und der Cover-Designerin hat sie ihre Veröffentlichungen schon ein Jahr im Voraus genau geplant. »Man muss sich immer bewusst sein, dass man als Self-Publisher Autor ist, aber zeitgleich immer auch Unternehmer. Daher muss man sich
-
16.08.
-
fragezeichenpod (thorstenrunte@me.com (Thorsten, Fabian und Michael))
-
read
FragezeichenPod - 223 - und der Knochenmann
Fragezeichenpod 223
Die Drei Fragezeichen und der Knochenmann
Hörspiel erschienen 28. Juli 2023
Das Camelot Theatre in Santa Monica feiert sein 100-jähriges Jubiläum. Zu diesem Anlass hat der Direktor einen Preis ausgelobt, den derjenige erhält, der ein fünfteiliges Rätsel lösen kann. Genau das Richtige für die drei ???. Glücklicherweise macht Bob gerade ein Praktikum am Schauspielhaus und so können die Freunde sich ans Rätseln machen. Dass es nicht bei einfachen Rätseln bleibt, ist bei den drei
-
02.08.
-
literaturcafe.de
-
read
Michael Krüger über seine Rolle als »Poeta Laureatus« - Literaricum Lech 2023
Der Titel des »Poeta Laureatus« stammt aus der Zeit antiker Dichterwettstreite. Wortwörtlich bedeutet er »lorbeerumkranzter Dichter«. Beim Literaricum Lech will man die Auszeichnung als Poeta Laureatus oder Poeta Laureata künftig jährlich vergeben. Das Preisgeld stiftet die Gemeinde Lech.
Michael Krügers monatliche Gedichte zum Zeitgeschehen sind u.a. auf der Website des SWR zu hören. Dort findet sich auch zu jedem Gedicht ein Gespräch mit Michael Krüger.
Michael Krügers Dankesrede kann beim S
-
31.07.
-
literaturcafe.de
-
read
Nicola Steiner über Jane Austen und das Literaricum: »Den Blick verändern« - Literaricum Lech 2023
Jane Austens »Stolz und Vorurteil« habe Nicola Steiner für 2023 ausgewählt, damit man Vorurteile gegenüber Jane Austen ablegen könne. Dass Austens Hauptfigur Elisabeth Bennet einen Heiratsantrag ablehnt, obwohl sie weiß, was dies für sie sozial und ökonomisch bedeutet und dass sie ihn später von sich aus als freie Entscheidung und aus Liebe doch annimmt, das ist für Nicola Steiner eine moderne Form der weiblichen Selbstermächtigung. Das Programm des Literaricum widmete sie daher verstärkt dem Fr
-
29.07.
-
literaturcafe.de
-
read
Übersetzerin Andrea Ott: »800 Seiten Charlotte Brontë waren wie eine Lehrzeit« - Literaricum Lech 2023
Sie ist eine preisgekrönte und vielgelobte Übersetzerin und dennoch sagt Andrea Ott, sei sie völlig unfähig, sich auf Englisch mit jemandem zu unterhalten. Nahezu autodidaktisch habe sie sich damals das Übersetzen mit einem 800-Seiten-Roman von Charlotte Brontë beigebracht. Im Podcast des literaturcafe.de spricht Übersetzerin Andrea Ott über ihre Arbeit.
Als Übersetzerin hat sich Andrea Ott auf britische und amerikanische Klassiker spezialisiert. Das sei von Vorteil, sagt Andrea Ott im Podcast
-
26.07.
-
literaturcafe.de
-
read
Denis Scheck über Jane Austen: »Eine helle Lesefreude« - Literaricum Lech 2023
Seit den Tagen seiner Jugend sei für ihn Jane Austen eine »helle Lesefreude«, sagt Literaturkritiker Denis Scheck.
Leider haben die Verwandten Jane Austens ganze Jahrgänge ihrer privaten Korrespondenz vernichtet. Scheck bedauert es, dass wir aus den verbliebenen Briefen nicht wirklich etwas aus ihrer Gedankenwelt erfahren. So wie beispielsweise der Krieg mit Frankreich und Napoleon in »Stolz und Vorurteil« nicht erwähnt wird, so wissen wir auch nicht, was Austen Privat über Napoleon oder den ve
-
24.07.
-
literaturcafe.de
-
read
Thomas Sarbacher über Lesen, Pointen und die Haltung der Figur - Literaricum Lech 2023
2022 war es kein Problem: Thomas Sarbacher konnte beim 2. Literaricum Lech »Bartleby der Schreiber« von Hermann Melville komplett vorlesen. Der Vortrag der vollständigen Erzählung dauerte keine zwei Stunden, und alle Besucherinnen und Besucher des Literaricums kannten den Text. Die Lesezeit von »Stolz und Vorurteil« hingegen würde 12 Stunden deutlich überschreiten. Daher war diesmal eine »komprimierte Lesefassung« angekündigt. Für welche Ausschnitte und Passagen würde sich Thomas Sarbacher ents
-
22.07.
-
literaturcafe.de
-
read
Michael Köhlmeier über die Magie des Schreibens - Literaricum Lech 2023
Michael Köhlmeier sieht seine Rolle als Mit-Initiator des Literaricum bescheiden. Vor mittlerweile 26 Jahren habe man sich in Lech am Arlberg gefragt, was man tun könne, um das Image dieses Dorfes zu heben, dass es nicht den Weg wie Ischgl oder Sölden einschlägt. Damals wurde das Philosophicum Lech gegründet. Diese philosophische Tagung, bei der jeweils ein Thema im Mittelpunkt steht, genießt heute im deutschsprachigen Raum einen ausgezeichneten Ruf. »Alles wird gut. Zur Dialektik der Hoffnung«
-
02.07.
-
literaturcafe.de
-
read
Bachmannpreis-Podcast 2023 - Tag 4: Thomas Strässle und Peter Fässlacher im Gespräch
Die 47. Tage der deutschsprachigen Literatur sind vorbei. Fünf Preise sind vergeben. Wolfgang Tischer und Bozena Badura sitzen im Raum unter dem ORF-Studio und blicken auf die vergangenen Tage und die Preisverleihung. Die drei Lesetage wurden ja bereits in den drei letzten Folgen ausführlich besprochen.
Der neue Bachmannpreis-Juror Thomas Strässle (Foto: Tischer)
Neu-Juror Peter Strässle erzählt zudem in dieser Folge, wie er die Jury-Diskussion erlebte und wie er seine beiden Texte für Klagenf
-
01.07.
-
literaturcafe.de
-
read
Bachmannpreis-Podcast 2023 - Tag 3: Anna Felnhofer und Yevgeniy Breyger im Gespräch
Alle Texte sind vorgelesen - einige wurden auch performt. Was brachte der dritte und letzte Lesetag? Besonders über den Text von Laura Leupi wurde heftig diskutiert. Wolfgang Tischer, Andrea Diener und Bozena Badura blicken auf den Lese-Samstag, an dem es erstaunlicherweise in der Mittagspause zu regnen begann.
Yevgeniy Breyger nach seiner Lesung (Foto: Tischer)
Yevgeniy Breyger machte den Auftakt und Wolfgang Tischer sprach mit ihm nach seiner Lesung. Bereits am Vortag las Anna Felnhofer, die
-
28.06.
-
fragezeichenpod (thorstenrunte@me.com (Thorsten und Fabian))
-
read
FragezeichenPod - 199 - der grüne Kobold
FragezeichenPod - 199- der grüne Kobold
Ein grüner Kobold mit blechernem Herzschlag, der nachts über die Flure geistert. Wahrlich keine gute Werbung für ein Hotel und eher abschreckend für Gäste. Außer es handelt sich um Justus, Peter und Bob! Während Tante Mathilda und Onkel Titus nach der unheimlichen Begegnung das Weite suchen, begeben sich die Detektive auf direktem Weg in das Hotel. Keine Sekunde glauben sie, dass Kobolde wirklich existieren. Bis die drei ??? die Aufzeichnungen der Überwach
-
01.06.
-
fragezeichenpod (thorstenrunte@me.com (FragezeichenPod))
-
read
FragezeichenPod - Erbe des Drachen (Filmhörspiel)
Die drei ??? - Erbe des Drachen:
Neuester Fall des berühmten Detektiv-Trios, in dem die drei Nachwuchsdetektive in Transsilvanien Rätsel rund um einen lange vermissten Jungen, eine mysteriöse Bruderschaft und einen rätselhaften Untoten lösen müssen.
Besprechung des Filmhörspiel von
Thorsten und Michael
-
14.05.
-
Alle Bücher müssen gelesen werden » Podcast
-
read
ABMGW 220 Princess Floralinda and the Forty-flight Tower vs Scholomance – Tödliche Lektionen
Thema der Woche: Damen in gefährlicher Architektur Bücher dazu: „Princess Floralinda and the Forty-flight Tower“ von Tamsyn Muir, in welcher eine Prinzessin von einer Hexe in einen Turm entführt wird. Der Turm ist leider unpraktisch konstruiert, deswegen dauert das mit der Rettung. Bis Prinzessin Floralinda die Sache selber in die Hand nimmt. In „Scholomance – […]
-
03.05.
-
Alle Bücher müssen gelesen werden » Podcast
-
read
ABMGW 219 Kurze Texte (Ivan Ertlov, Lavine Tidhar, K J Parker)
Thema der Woche: Viel Spaß für wenig Geld! Oder: Alternative Veröffentlichungsstrategien. Den es gibt auch Autoren die kürzere Bücher schreiben können als 1000 seitige Trilogien, und es gibt Verlage die noch andere Preise kennen als 19,99€ für ein eBook. Werke um die es hier geht: „Mary Shane & die lüsternen Dimensions-Formwandler: Voller Körpereinsatz für die […]
-
17.04.
-
Alle Bücher müssen gelesen werden » Podcast
-
read
ABMGW 218 Spirits Abroad
Thema der Woche: Wieder mal Kurzgeschichten. Diesmal aus „Spirits Abroad“ von Zen Cho, die in diesem Sammelband ihrer Kurzgeschichten vor allem über reisende Geister erzählt: rein und raus aus der Hölle, Geister in England, Geister in der Gesiterwelt, und wie Menschen mit ihnen umgehen. Und wie die Geister selber mit sich umgehen.
-
27.03.
-
Alle Bücher müssen gelesen werden » Podcast
-
read
ABMGW 217 Kafka und der Tote am Seil vs The Amazing Adventures of Kavalier & Clay
Thema der Woche: Magischer Realismus mit mystischen Hintergrund. Da haben wir zum einen „The Hanging Artist“ bzw „Kafka und der Tote am Seil“ von Jon Steinhagen. Die Story: Kafka stibt nicht an Tuberkulose sondern klärt mit Gregor Samsa (dem Rieseninsekt) Verbrechen auf. Na, das ist doch was. Etwas komplexer ist die Geschichte die in „The […]
-
11.03.
-
Alle Bücher müssen gelesen werden » Podcast
-
read
ABMGW 216 Freiheitsgeld vs Geometry for Ozelots
Thema der Woche: Begehrlichkeiten und Klimaschutz Weil das geht ja Hand in Hand. Bücher dazu: zum ersten „Freiheitsgeld“ von Andreas Eschbach. Das spielt in einer utopisch/dystopischen Zukunft, in der die EU das Freiheitsgeld eingeführt hat: ein bedinungsloses Grundeinkommen nur mit sexy Namen. Aber ob da alles Gold ist was glänzt oder ob nicht vielleicht eine […]
-
20.02.
-
Alle Bücher müssen gelesen werden » Podcast
-
read
ABMGW 215 Word’s Best SF 5
Thema der Woche: Kurzgeschichten! Weil Kurzgeschichten gehen immer. Bzw gehen gar nicht, wenn man kommerziell sicht, aber was ist dieser Podcast wenn nicht anti-kommerziell? Wie dem auch sei, besprochen werden die Kurzgeschichten in der Sammlung „Worlds Best SF 5“ von Donald A. Wollheim, die in dem Lesezirkel https://forum.sf-fan.de/viewtopic.php?t=11578 besprochen wurden.
-
04.02.
-
Alle Bücher müssen gelesen werden » Podcast
-
read
ABMGW 214 The Stepfort Wifes vs My Best Friends Exorcism
Thema der Woche: Phantasik und Feminismus und die Vergangenheit aus zwei Blickwinkeln. Weil, wir leben in einer phantastischen Welt wo man nichts gegeben hinnehmen sollte. Ein klassisches Werk ist hier „The Stepfort Wifes“ von Ira Levin, ein Buch in dem Männer ihre Frauen umbringen und sie durch Roboter ersetzen. Wenn man Wikipedia glauben will: eine […]
-
09.12.2022
-
Alle Bücher müssen gelesen werden » Podcast
-
read
ABMGW 213 Kaufhaus der Träume vs Trans Wizard Harriet Porber And The Bad Boy Parasaurolophus
Thema der Woche: Gemütlichkeit kennt keine Grenzen! Kalt, Winter, Schnee. Weihnachten! Wo Kakao, wo Glühwein, wo Gemütlichkeit? Zu finden ist diese womöglichn in „Kaufhaus der Träume“ von Lee Mi-Ye, einem koreanischen Bestseller über eine junge Dame deren einiger Traum (lach) es ist in einem Kaufhaus Träume zu verkaufen. Ganz sicher zu finden ist die Gemütlichkeit […]
-
06.11.2022
-
Alle Bücher müssen gelesen werden » Podcast
-
read
ABMGW 212 The Past is Red vs Nona the Ninth
Thema der Woche: Fröhlich im Müll Denn man soll sein Seelenheil nicht von äußeren Umständen abkängig machen. Fröhlich ist da zum einen Tethly, die Hauptprotagonistin in Catherynne M Valentes Werk „The Past is Red“, das meistgehasste Mädchen des Pazifischen Müllstrudels, ein halbmystisches Land voller Müll, Wüsen von weggeworfenen Verlobungsringen und Häusern aus Duftkerzen. Auch fröhlich […]
-
03.11.2022
-
Textlastig
-
read
254 - A Normal Lost Phone #5 - Ende
Falk aktiviert seinen Hack0r-Mode und endlich öffnen wir alle digitalen Pforten des Telefons. Wir finden heraus, wo Samira abgeblieben ist. Anmerkung: Eigentlich benutzt man den "Dead Name" und die alten Pronomen von Transpersonen nicht, aber diese Aufnahme ist schon etwas älter und Samira beschreibt sich selbst mal männlich und mal weiblich, sodass es für uns damals nicht ganz klar war.
-
02.11.2022
-
Textlastig
-
read
253 - A Normal Lost Phone #4
Wie hacken uns ins Liebessystem indem wir eine E-Mail abschicken und dann wichtige Zahlen raten. Es war ein Thrill und hat sich gelohnt, denn nun sind wir im Dating-Game!
-
01.11.2022
-
Textlastig
-
read
252 - A Normal Lost Phone #3
Kleine Triggerwarnung: In dieser Episode geht es um versuchte sexuelle Gewalt!
Wir stochern weiter in den Daten des Handys herum und lesen viele schöne E-Mails. Na Mensch, das klingt nach Spannung pur, nü wahr? Aber tatsächlich kommen wir dem Geheimnis des Brettspieleclubs immer näher.
-
31.10.2022
-
Textlastig
-
read
251 - A Normal Lost Phone #2
Wir haben WLAN! Oder wie man eigentlich sagt: Wifi. Auf jeden Fall geht es nun weiter, denn mit dieser Verbindung können wir weiter in die digitalen Tiefen des Zellentelefons eintauchen. Was wir dort entdecken? Nun, auf jeden Fall mehr Teenager-Probleme als uns lieb ist.
-
30.10.2022
-
Textlastig
-
read
250 - A Normal Lost Phone #1
Wir haben ein Telefon gefunden! Nun stöbern wir durch die Nachrichten und Apps um es dem Besitzer (namens Sam) zurückgeben zu können. Es bleibt nicht aus, dass wir dabei einen sehr privaten Einblick in die zwischenmenschlichen Beziehungen von ihm bekommen. Aber das ist es bestimmt wert, denn immerhin ist der Verlust eines Handys ja schon von großer Tragweite in diesen Zeiten.
-
01.03.2022
-
fragezeichenpod (thorstenrunte@me.com (Podcaststudio.NRW - Thorsten Runte))
-
read
FragezeichenPod - 001 - und der Super-Papagei
Besprechung der Die Drei Fragezeichen und der Super-Papagei
Klappentext
Wieder sind die drei ??? am Werk: Justus, Bob und Peter sind beauftragt, einen verschwundenen Papagei aufzufinden. Daraus entwickelt sich schnell ein abenteuerlicher Fall. Aus dem Sprachschatz von sieben Papageien scheint sich eine verschlüsselte Botschaft zusammenzusetzen. Aber wo können die Tiere stecken? Fragen über Fragen, deren Beantwortung ebenso schwierig wie gefährlich ist.
-
13.03.2021
-
fragezeichenpod (post@fragezeichenpod.de (Podcaststudio.NRW - Thorsten Runte))
-
read
FragezeichenPod - 89 - Tödliche Spur
FragezeichenPod - 89 - Tödliche Spur
Morton ist tot! Der Freund und Chauffeur der drei Detektive aus Rocky Beach ist mit seinem Wagen über die Klippen gestürzt. - Ein Unfall? Oder war es Mord? Justus, Peter und Bob sind ratlos. Was wissen sie eigentlich über Morton? Die drei ??? beginnen in der Vergangenheit ihres Freundes zu stöbern und entdecken dabei Hinweise, die sie lieber nicht gefunden hätten. Als plötzlich ein rätselhafter Geheimcode auftaucht, wird Justus' Kombinationsgabe auf eine hart
-
20.09.2020
-
Textlastig
-
read
Episode 249 - Ein später Besuch #8 - Ende
TRIGGER WARNUNG: In dieser Episode wird eine Szene mit Gewalt sehr drastisch beschrieben!
-
13.09.2020
-
Textlastig
-
read
248 - Ein später Besuch #7
Wir wollen den Gärtner mit unserer Liebe entflammen aber leider haben wir Probleme den perfekten Ort dafür zu finden. Doch dann holen wir uns einen Tipp und schalten das Licht: Nun kann das feurige Spektakel beginnen.
-
06.09.2020
-
Textlastig
-
read
247 - Ein später Besuch #6
Nachdem wir den Sarg geöffnet haben, nehmen wir den Kuschelhasen und geben ihn dem kleinen Mädchen zurück. Zum Dank bekommen wir endlich den Ring, der uns zurück in unsere Zeitlinie schicken wird. Doch der Mornirk lauert schon in der nächsten Dachrinne!
-
30.08.2020
-
Textlastig
-
read
246 - Ein später Besuch #5
Die letzte Folge war verwirrend, diese wird verirrend. Wenigstens wissen wir nun, wie Totengräber*Innen ihre zukünftigen Partner*Innen anflirten: Sie graben sie auf.
-
23.08.2020
-
Textlastig
-
read
245 - Ein später Besuch #4
Die Geschichte kommt langsam in Fahrt. Leider wird sie mit zunehmender Geschwindigkeit auch verwirrender. Wir sind nicht ganz sicher, wer wir sind, wer unser Vater ist, wer die Gaumenspalte hat, was eine Gaumenspalte ist oder wer dieser Hans sein soll. Ver. Wirr. End!
-
02.01.2019
-
fragezeichenpod (post@fragezeichenpod.de (post@fragezeichenpod.de (Thorsten Runte)))
-
read
Podwichtelfolge vom Fragezeichenpod für den Ach! Podcast
So wie versprochen kommt hier unsere (FragezeichenPod) Podwichtelfolge für den Ach! Podcast.
Hier haben wir die Geschichte von Fabians Lieblings-Film-Reihe Indianer Jones abgerissen. Fabian hat uns einige Punkte im Leben des Dr. Henry Walton Jones Jr. erzählt.
00:00:00.000 “Wer bin ich?” 00:10:51.570 Ach ! INTRO 00:12:49.550 Das Leben von Doktor Henry Jones 00:23:58.300 Das Kreuz von Coronado 00:30:17.400 Sankara-Steine 00:33:24.248 Stab des Moses 00:33:28.751 Bundeslade 00:35:17.056
-
24.12.2018
-
fragezeichenpod (post@fragezeichenpod.de (post@fragezeichenpod.de (Thorsten Runte)))
-
read
FragezeichenPod - 088 - Vampir im Internet - Podwichtel2018
FragezeichenPod - 088 - Vampir im Internet - Podwichtel2018Podwichtel - Apfeltalk.deDas Computerspiel Sweet Revenge von Doe Dungeon ist der absolute Wahnsinn. Schon nach wenigen Minuten zieht das Fantasie-Spiel Justus, Bob und Peter in seinen Bann, so dass die drei Detektive beinahe alles um sich herum vergessen. Doch auch außerhalb der virtuellen Welt scheint sich einiges zu tun. Der sympatische Spieleprogrammierer Mr. Dungeon scheint in ernsten finanziellen Schwierigkeiten zu stecken.Welche Ve
-
23.12.2018
-
fragezeichenpod (post@fragezeichenpod.de (post@fragezeichenpod.de (Thorsten Runte)))
-
read
Fragezeichenpod – 194 – und die Zeitreisende
Fragezeichenpod - 194 - und die Zeitreisende
Inhalt:
Was hat es mit dem geheimen Zeitreise-Experiment von Quentin Kurtz auf sich? Weshalb wurden er und seine Tochter Aurora vom CIA gesucht? Und wohin verschwanden die beiden vor mehr als 30 Jahren spurlos? Als die drei ??? sich dieses mysteriösen Falles annehmen, scheinen die Gesetze der Logik außer Kraft zu treten: Denn plötzlich steht die verschollene Aurora leibhaftig vor ihnen - ohne auch nur einen Tag gealtert zu sein ...
Tracklist:
1. Pre
-
25.11.2018
-
fragezeichenpod (post@fragezeichenpod.de (post@fragezeichenpod.de (Thorsten Runte)))
-
read
Fragezeichenpod - 103 - Das Erbe des Meisterdiebs
Fragezeichenpod - 103 - Das Erbe des Meisterdiebs Inhalt: Victor Hugenay ist tot! Der berühmte Meisterdieb, dem die drei Detektive in der Vergangenheit bereits des Öfteren begegnet sind, ist tödlich verunglückt. In einem rätselhaften Brief fordert er die drei ??? zum letzten Mal heraus. Bei dem Schatz, den es zu finden gilt, geht es um gestohlene Gemälde im Wert von mehreren Millionen Dollar. Die drei Detektive nehmen die Spur auf. Der erste Detektiv scheint mit seinen Gedanken jedoch ein wenig
-
19.06.2016
-
Zettelkasten (Claudia)
-
read
ZK008 Alternativweltgeschichten
In der achten Folge sprechen wir über Alternativweltgeschichten und hier im Speziellen über Robert Harris "Vaterland", Philip K. Dick "Das Orakel vom Berge" und Philip Roth "Verschwörung gegen Amerika".
Shownotes:
http://www.uchronia.net/
Louis Geoffroy. Napoleon und die Eroberung der Welt. 1836
Zurück in die Zukunft. Regisseur: Robert Zemeckis. 1985
Zurück in die Zukunft II. Regisseur: Robert Zemeckis. 1989
Zurück in die Zukunft III. Regisseur: Robert Zemeckis. 1990
Kirk Mitchell. Germanicu
-
30.04.2016
-
Zettelkasten (Claudia)
-
read
ZK007 Der Hexensabbat
In der siebten Folge sprechen wir über Hexen und über Ludwig Tiecks (1773-1853) "Der Hexensabbat". Wir machen mit dieser Folge mit bei den Gänsehautwochen, https://gaensehautwochen.wordpress.com. Die Episode wird deshalb pünktlich zur Walpurgisnacht veröffentlicht. Buchtipps gibt es dieses Mal keine. Gruselt euch schön!
Shownotes:
Ludwig Tieck. Der Hexensabbat (nur antiquarisch erhältlich)
Ludwig Tieck. Der gestiefelte Kater. Reclam UB 8916
Johann Wolfgang Goethe. Faust. Der Tragödie erster T
-
28.02.2016
-
Zettelkasten (Claudia)
-
read
ZK006 Robert Musil
In der sechsten Folge sprechen wir über die Texte von Robert Musil (1880-1942), im Speziellen über "Die Verwirrungen des Zögling Törless", "Die Vollendung der Liebe", "Tonka", "Das Fliegenpapier". Außerdem haben wir wieder ein paar Buchtipps für euch.
Shownotes:
Robert Musil (1880-1942)
Friedrich Nietzsche (1844-1900)
Alois Meinong (1853-1920)
Ockhams_Rasiermesser
Robert Musil. Der Mann ohne Eigenschaften. 2Bd. Rowohlt 2013
Robert Musil. Die Verwirrungen des Zöglings Törless. Reclam UB 18789
-
31.01.2016
-
Zettelkasten (Claudia)
-
read
ZK005 Die Verwandlung
Wir sind wieder da: In der fünften Folge sprechen wir über "Die Verwandlung" von Franz Kafka. Außerdem haben wir wieder ein paar Buchtipps für euch.
Shownotes
Franz Kafka. Die Verwandlung. Reclam XL 19125
District 9. Regisseur: Neill Blomkamp. 2009
Oliver Jahraus, Kafka. Leben, Schreiben, Machtapparate. Reclam 2006
Leopold von Sacher-Masoch. Venus im Pelz. Fischer 2013
Johann Wolfgang Goethe. Wilhelm Meisters Lehrjahre. Reclam UB 7826
Franz Kafka. Hochzeitsvorbereitung auf dem Lande. In: Ge
-
22.12.2014
-
Zettelkasten (Claudia)
-
read
ZK004 Erster Weltkrieg und Weihnachtsbuchtipps
In der vierten Folge sprechen wir über den Ersten Weltkrieg und geben ultimative Buchtipps für Weihnachten.
Shownotes
Ernst Jünger. In Stahlgewittern. Klett-Cotta 2014
Erich Maria Remarque. Im Westen nichts Neues. Kiepenheuer & Witch 2013
Edlef Köppen. Heeresbericht. Reclam 19294 (2015)
Die Dichter und der Krieg. Deutsche Lyrik 1914-1918. Reclam UB19255
Sigmund Freud. Warum Krieg? Zwei Schriften. Reclam UB18924
Jaroslav Hašek. Die Abenteuer des guten Soldaten Švejk im Weltkrieg. Reclam
-
09.06.2014
-
Zettelkasten (Claudia)
-
read
ZK003 Judenbuche – Monster – Stanislaw Lem
In der dritten Folge sprechen wir über die Judenbuche von Anette von Droste-Hülshoff, Monster, Stanislaw Lem, unsere Nachttisch-Bücher und über Bücher, die uns zuletzt begeistert haben.
Shownotes
Nachttisch-Buch:
Charles Lamb. Eine Abhandlung über Schweinebraten. Essays. Berenberg Verlag 2014
WG Seebald. Die Ringe des Saturn: Eine englische Wallfahrt.Fischer Verlag 1997
Der Klassiker
Anette von Droste-Hülshoff. Die Judenbuche. Ein Sittengemälde aus dem gebirgigten Westfalen.(Reclam UB 185
-
06.03.2014
-
Zettelkasten (Claudia)
-
read
ZK002 Sandmann – Sherlock Holmes – Erich Kästner
In der zweiten Folge sprechen wir über den Sandmann von E.T.A. Hoffmann, Sherlock Holmes, Erich Kästner, unsere Nachttisch-Bücher und über Bücher, die uns zuletzt begeistert haben.
Shownotes
Nachttisch-Buch:
Patagonische Gespenster. Reportagen vom Ende der Welt. Berenberg Verlag 2012
David Foster Wallace. Der bleiche König. 2011 (deutsch Kiepenheuer & Witch 2013)
Lone Wolf & Cub. Futabasha. 1970
Der Klassiker
E.T.A. Hoffmann. Der Sandmann. In: Nachtstücke 1816/1817 (Reclam UB 230)
-
18.01.2014
-
Zettelkasten (Claudia)
-
read
ZK001 Faust – Batman – Stefan Zweig
In der ersten Folge sprechen wir über beide Teile von Goethes Faust, Batman, Stefan Zweig, unsere Nachttisch-Bücher und über Bücher, die uns zuletzt begeistert haben.
Shownotes:
Nachttisch-Buch
Charles Dickens. Große Erwartungen. 1861 (Reclam RT 20208)
Graeme Thomson. The Resurrection Of Johnny Cash-Hurt Redemption And American Recordings. Jawbone Press 2011
Der Klassiker
Johann Wolfgang Goethe. Faust. Der Tragödie erster Teil (Reclam UB Nr. 1)
Johann Wolfgang Goethe. Faust. Der Tragödie zw
-
17.01.2014
-
Zettelkasten (Claudia)
-
read
ZK000 Der Zettelkasten stellt sich vor