-
Jan 12
-
Methodisch inkorrekt
-
read
Mi182 - "Jahresrückblick 2020"
Folge 182 vom 12.01.2021
diesmal mit dem Blick auf die Wissenschaft im Jahr 2020.
Experiment der Woche: Salz und Pfeffer
-
Dec 30, 2020
-
Open Science Radio
-
read
OSR198 Rund um wissenschaftliche Literatur
Zur letzten Folge des Jahres haben wir uns noch einmal in klassischer Zweisamkeit zusammengefunden, einen Blick auf die News geworfen und uns dann einem Thema gewidmet, dass uns beide in unterschiedlicher Art betrifft - der wissenschaftlichen Literatur. Genauer gesagt haben wir darüber philosophiert, was denn taugliche Indikatoren sein könnten um gute (wie auch schlechte) Paper erkennen zu können und was nützliche Wege für das Lesen, Schreiben, Auffinden wissenschaftlicher Veröffentlichungen sei
-
Dec 29, 2020
-
Open Science Radio
-
read
OSR197 Personalisiertes Tracking von WissenschaftlerInnen durch Verlage
Der Wandel der großen Wissenschaftsverlage vom Content Provider zum Data Analytics Business wird in den zurückliegenden Jahren verstärkt beobachtet und dokumentiert. Das damit auch ein zunehmend umfangreicheres User Tracking stattfindet wurde erst jüngst durch Offenlegungen belegt - immer mehr Verlagsplattformen werden durch eine Vielzahl von Technologien entsprechend aufgerüstet und sind somit in der Lage das Informationsverhalten der Nutzer (insbesondere Hochschulangehöriger) zu tracken, zu s
-
Dec 22, 2020
-
Methodisch inkorrekt
-
read
Mi181 - "Haare 18"
Folge 181 vom 22.12.2020
diesmal mit schlechter Infrastruktur, Massenaussterben, Zweifeln und ganz viel Weihnachten.
Experiment der Woche: Kerzenbläser
-
Dec 08, 2020
-
Methodisch inkorrekt
-
read
Mi180 - "Sapsche!"
Folge 180 vom 08.12.2020
diesmal mit Profil, Turmbewohnern, Nachrichten und ganz viel Delphinen.
Experiment der Woche: Eisenflakes
-
Nov 24, 2020
-
Methodisch inkorrekt
-
read
Mi179 - "Regionalverband Querdenken"
Folge 178 vom 24.11.2020
diesmal mit Fließbändern, Kamelen, Fußbodenheizungen und ganz viel Stress.
Experiment der Woche: Siphon-Effekt
-
Nov 17, 2020
-
Raumzeit
-
read
RZ092 Weltraumschrott-Bekämpfung
Weltraumschrott und auch der deutlich erhöhte Verkehr im Erdorbit stellen in zunehmenden Maße die Raumfahrt vor Probleme. Besonders die spürbar erhöhte Anzahl von Objekte durch viele neue Kleinsatelliten und Mega-Konstellationen wie Iridium, Starlink, OneWeb oder Kuiper vergrößern die Wahrscheinlichkeiten von neuen Kollisionen laufend.
Die ESA hat ihre Aktivitäten im Bereich der Bekämpfung des Schrotts ausgeweitet und verfolgt ein Space Safety Programm, dass mit neuen Radarsystemen die Erfassun
-
Nov 10, 2020
-
Methodisch inkorrekt
-
read
Mi178 - "Brennbar oder Royal"
Folge 178 vom 10.11.2020
diesmal mit Diamanten, Supraleiter, 5G und ganz viel Schubladen.
Experiment der Woche: Badewannenlaser
-
Oct 28, 2020
-
Methodisch inkorrekt
-
read
Mi177 - "Nobelpreis Sonderfolge 2020"
Folge 177 vom 27.10.2020
diesmal mit den Nobelpreisen.
Experiment der Woche: Wackelstein
-
Oct 27, 2020
-
Raumzeit
-
read
RZ091 Philosophie und das Universum
Philosophische Fragen scheinen nur auf den ersten Blick wenig vereinbar mit der Naturwissenschaft zu sein. Tatsächlich bietet die deutende und ordnende Kraft philosophischer Erklärungsmuster eine Menge Potential, auch in der Astrophysik und Astronomie bestimmte Fragestellungen neu zu formulieren oder zu vermitteln.
-
Oct 15, 2020
-
Open Science Radio
-
read
OSR196 Fellow Programm: Knowledge Equity und Diversity mit Anita Runge und Dominik Scholl #WMDE [DE]
Im Rahmen unserer kleinen Reihe zum Fellow-Programm Freies Wissen - dem Projekt von Wikimedia Deutschland und weiteren wissenschaftlichen Partnern - widmen wir uns zum Auftakt des neuen Programmjahres wieder einmal einer allgemeineren Perspektive.
Aus der Programmankündigung: "Das Programm unterstützt Nachwuchswissenschaftler*innen aus allen Disziplinen dabei, Prinzipien offener Wissenschaft in die eigene wissenschaftliche Arbeit zu integrieren und gleichzeitig als Wissensvermittler*innen ander
-
Oct 13, 2020
-
Raumzeit
-
read
RZ090 Weltraumstaub
Das gemeinhin als so leer angesehene Universum ist wenn man genauer hinschaut ziemlich staubig. Planetenstaub und interstellare Gase, Monderuptionen und die Ausgasungen von Kometen: überall künden kleinste Partikel von den Aktivitäten des Alls.
War es anfangs noch das Ziel, die Gefährdung der Raumfahrt durch diese Stäube besser einschätzen zu können hat sich diese Disziplin mit der Zeit zu einer neuartigen Form des Astronomie entwickelt. Künftig werden neue Missionen den Fluss der Partikel im A
-
Oct 13, 2020
-
Methodisch inkorrekt
-
read
Mi176 - "Bestandskinder"
Folge 176 vom 13.10.2020
diesmal mit Zellhaufen, Spannung, Placebo und ganz viel Zeit.
Experiment der Woche: Wasserfaser
-
Oct 10, 2020
-
Open Science Radio
-
read
OSR195 Fellow-Programm: Eva Seidlmayer und Philipp Schrögel #WMDE [DE]
Im Rahmen unserer kleinen Reihe zum Fellow-Programm Freies Wissen - dem Projekt von Wikimedia Deutschland und weiteren wissenschaftlichen Partnern - widmen wir uns erneut der Perspektive der Fellows, bzw. in diesem Falle sogar der Perspektive der Alumnis. Dazu begrüßen wir Eva Seidlmayer und Philipp Schrögel als Gäste, die mit uns einen Rückblick wagen auf ihren Weg in das Programm, ihre Erfahrungen mit dem Programm und ihren weiteren Werdegang. Vielen Dank an Eva und Philipp für das spannende G
-
Oct 02, 2020
-
Modellansatz
-
read
Verkehrsflusssimulation
Im Rahmen der Vorlesung Mathematical Modelling and Simulation haben Jan Dietrich und Alexander Grötz ein Projekt bearbeitet, wo sie Verkehr mit Hilfe der Software VISSIM simulieren. Die Idee kam ihnen durch ein Praktikum Firma ptvgroup an der Verkehrsmodellierung, das Jan Dietrich kürzlich dort absovliert hat. Im Gespräch geht es um verschiedene Formen der Modellierung von Verkehrsflüssen und um konkrete Umsetzung des Modells in VISSIM. Der ersten Teil des Podcasts ist dabei der theorietische
-
Sep 30, 2020
-
Methodisch inkorrekt
-
read
Mi175 - "Blob wie ich"
Folge 175 vom 30.09.2020
diesmal mit Leben auf anderen Planeten, Stickstoff, Gold und ganz viel Viren.
Experiment der Woche: Essig-Ei
-
Sep 22, 2020
-
Raumzeit
-
read
RZ089 Kerbal Space Program
Es hat nicht lange gedauert und das vor einigen Jahren veröffentlichte Kerbal Space Program hat weltweit viele Freunde gefunden. Und dazu gehören auch viele, die selbst in der Raumfahrt arbeiten. Denn obwohl in dem Spiel nicht das tatsächliche Sonnensystem oder gar unser Universum modelliert wird, bildet es die physikalischen Gesetzmäßigkeiten korrekt ab und erlaubt es jedem, selbst Raketenprogramme aufzusetzen, Satelliten zu starten und im Orbit zu halten, Landemissionen auf anderen Planeten an
-
Sep 15, 2020
-
Methodisch inkorrekt
-
read
Mi174 – “Wie viel Calmund hat das?”
Folge 174 vom 15.09.2020
diesmal mit DNA, Astronomen, Eis und ganz viel Schwurbel und Gästen.
Experiment der Woche: Stahlwolle
-
Sep 01, 2020
-
Methodisch inkorrekt
-
read
Mi173 – “Frustrationstoleranz”
Folge 173 vom 01.09.2020
diesmal mit Ketchup, Täuschungen, Regen und ganz viel CO2.
Experiment der Woche: DIY Tropfstein (Langzeitexperiment)
-
Aug 20, 2020
-
Modellansatz
-
read
Grundschule am Tablet
Im Mai 2020 sprach Gudrun mit Verena Knoblauch. Sie ist Lehrerin und Medienpädagogin. Sie arbeitet in einer Nürnberger Grundschule und hat dort Tabletklassen im dritten und vierten Schuljahr unterrichtet. Gudrun und Verena sind sich auf Twitter begegnet. Dort gibt es eine sehr aktive und bunte Gruppe von Lehrpersonen, die sich unter dem Hashtag #twitterlehrerzimmer austauschen. Es gibt auch schon ein anderes Podcastgespräch "aus dem twitterlehrerzimmer" mit Jan-Martin Klinge zu den von ihm verw
-
Aug 04, 2020
-
Raumzeit
-
read
RZ088 GEO600
Unter dem unscheinbaren Namen GEO600 versteckt sich auf einem Feld in der Nähe von Hannover eine ebenso unscheinbare Anlage, die aber einen großen Einfluss auf die Forschung an Gravationswellen hat. Denn dort wird die Technologie, die weltweit in den Gravitationswellendetektoren zum Einsatz kommt maßgeblich mitentwickelt und vorangetrieben.
Gravitationswellen wurden 2016 in das Licht der Öffentlichkeit gehoben, nachdem mit den LIGO-Detektoren in den USA das erste Signal empfangen werden konnte.
-
Jul 20, 2020
-
Open Science Radio
-
read
OSR194 Der Elefant im Raum und entstaubte News
Nach seeeeeeehr langer Zeit melden wir uns mal wieder im "alten Format" mit einer Classic-Episode zurück. Ja, die Situation rund um Corona hat uns einiges abverlangt und einiges an Energie gefressen die normalerweise auch in dieses Projekt geht. Und so geht's in dieser Episode auch um genau diesen Elefanten im Raum. Wir blicken aber auch auf die News, die ... nun ja, so richtig keine mehr sind. Wir stellen uns also auch die Frage wie sich solche Entwicklungen auf unseren Podcast, das Format und
-
Jul 10, 2020
-
Open Science Radio
-
read
OSR193 Wrap-Up Barcamp Open Science #oscibar [EN]
This is the last episode from our coverage of the Barcamp Open Science 2020. In this episode Konrad talked with two of the organizers, Guido Scherp and Susanne Melchior from ZBW, for a short recap of the barcamp 2020 as well as a quick outlook.
-
Jul 10, 2020
-
Open Science Radio
-
read
OSR192 Marie Farge on her Vision of the Scholarly Publishing System #oscibar [EN]
This episode was recorded at the Barcamp Open Science 2020 in Berlin but is not a summary of a session. Instead you can look forward to a deeper discussion with Marie Farge in which she presents her vision of the scholarly publishing system. In the suggested szenario, journals are owned by their editorial boards and are running on publicly funded infrastructure (classic platinum Open Access) which ensure proper peer-review by the community of a field. She also elaborates the important role of co
-
Jul 06, 2020
-
Open Science Radio
-
read
OSR191 Diamond Open Access #oscibar [EN]
This is another episode from our coverage of the Barcamp Open Science. In this episode Konrad talked with Marie Farge about her session on the publishing model of Diamond Open Access and the Open Access tool Dissemin.
-
Jul 06, 2020
-
Open Science Radio
-
read
OSR190 Preprints and Open Peer Review #oscibar [EN]
This is another episode from our coverage of the Barcamp Open Science. In this episode Konrad talked with Simon Worthington (GenR) and Bartosz Radomski (ScienceOpen) about their session on the role of preprints and open peer review systems (and their logical coupling).
-
Jul 06, 2020
-
Open Science Radio
-
read
OSR189 OER to MOOCs – Teaching Openness #oscibar [EN]
This is another episode from our coverage of the Barcamp Open Science. In this episode Bernd talked to Julien Colomb and Erzsébet Tóth-Czifra about their session on how to bring Open Educational Resources to MOOCs and foster the learning of communities about openness.
-
Jun 14, 2020
-
Modellansatz
-
read
Soziale Maschinen
Gudrun sprach im Mai 2020 mit Andreas Bischof. Zu dem Zeitpunkt leitete er eine Forschungsgruppe mit dem Namen Nebeneinander wird Miteinander an der Technischen Universität Chemnitz am Lehrstuhl Medieninformatik. Er hat sich mit der Problematik beschäftigt, falls technische Entwicklungen lediglich vom technisch möglichen gedacht werden statt vom gewollten Ergebnis her. Konkret spiegelt sich das in seiner Forschung zu alternativen Anwendungen für die Gesundheitsrobotik. Er arbeitet in einem inte
-
May 09, 2020
-
Modellansatz
-
read
Pi ist genau 3
Gudrun spricht mit Petra Schwer und Thomas Kahle. Alle drei sind während des Gesprächs jeweils in ihrem Wohnzimmer und treffen sich auf einer Videoplattform. Deshalb ist es etwas schwieriger, stets nur nacheinander zu sprechen. Petra und Thomas sind an der Otto von Guericke Universität in Magdeburg Professorin bzw. Professor am Institut für Algebra und Geometrie. Der Anlass des Gespräches ist, dass die beiden kürzlich einen Mathepodcast gestartet haben, nämlich Pi ist genau drei. Zur Zeit de
-
May 06, 2020
-
Raumzeit
-
read
RZ087 Amateurastronomie
Astronomie ist kein Tätigkeitsfeld dass nur ausgebildeten Astronomen offen steht. Leistungsfähige Teleskope und Kameras sind schon lange in hoher Qualität in zunehmend erschwinglichen Preisklassen erhältlich und rund um die Welt werfen viele Sternenliebhaber ihren ganz privaten Blick ins Universum. Dabei steht bei vielen der Spaß an der Sache im Vordergrund, doch gibt es auch einige, die mit ihren Beoabachtungen auch die professionelle Sternenwissenschaft unterstützen oder sogar ihre eigenen Ent
-
Apr 08, 2020
-
Raumzeit
-
read
RZ086 Meteoriten
Das Sonnensystem ist mir unzähligen Asteroiden, Kometen und anderen Bruchstücken durchsetzt und wie es der Zufall so werden diese zu Meteroiden, die die Erde ansteuern und dann zu Meteoren, die flammend unsere Atmosphäre durchschneiden um am Ende als Meterorit auf der Erdoberfläche aufzuschlagen und für uns Zeuge einer kosmischen Vergangenheit werden, über die wir immer noch zu wenig wissen.
Doch schon heute können wir aus diesen zumeist schwarzen Körpern eine Menge herauslesen und teilweise au
-
Mar 26, 2020
-
Modellansatz
-
read
Energie und KI
Gudrun sprach im März 2020 mit Nicole Ludwig. Sie ist eine Kollegin am KIT am Campus Nord und gehört dem Institut für Automation und angewandte Informatik an. Sie war Mitglied des DFG Graduiertenkollegs Energiezustandsdaten Informatikmethoden zur Analyse, Erfassung und Nutzung und ist dabei, ihre Promotion abzuschließen. Im Studium wurde sie von den Themen der Ökonometrie und Statistik eingefangen und von der Freude, aus empirischen Daten verlässliche Ergebnisse ableiten zu können. Sie hat scho
-
Mar 19, 2020
-
Modellansatz
-
read
Fernstudium Maschinenbau
Gudrun sprach Mitte März 2020 mit Franziska Blendin. Das Gespräch fand statt, während beide sich in ihrem jeweiligen Wohnzimmern aufhielten: Gudrun in Karlsruhe und Franziska in Frankfurt (Main). Seit drei Semestern absolviert Franziska ein Online Studium an der Fachhochschule Frankfurt und strebt einen Bachelor in Maschinenbau an. Gudrun wollte gern von ihr erfahren, wieso sie sich für diesen Weg entschieden hat und was ihre Erfahrungen mit dieser besonderen Art des Studiums sind. Franzisk
-
Mar 08, 2020
-
Raumzeit
-
read
RZ085 Erforschung der Sonne
Die Sonne lag und liegt im Fokus diverser Missionen der letzten Jahrzehnte. Jetzt wird mit dem Doppelgespann Parker Solar Probe und dem Solar Orbiter ein weiterer und weitgehender Schritt unternommen, die letzten Rätsel der Sonne, ihrer Aktivität, des Sonnenwinds und einiger noch ungeklärter Phänomene zu lösen. Parker Solar Probe kommt dabei der Sonne so nah wie noch nie ein anderes Raumfahrzeug zuvor.
-
Mar 05, 2020
-
Modellansatz
-
read
Machine Learning - Maschinelles Lernen
Gudrun spricht mit Sebastian Lerch vom Institut für Stochastik in der KIT-Fakultät für Mathematik. Vor einiger Zeit - Anfang 2015 - hatten die beiden schon darüber gesprochen, wie extreme Wetterereignisse stochastisch modelliert werden können. Diesmal geht es um eine Lehrveranstaltung, die Sebastian extra konzipiert hat, um für Promovierende aller Fachrichtungen am KIT eine Einführung in Machine Learning zu ermöglichen. Der Rahmen hierfür ist die Graduiertenschule MathSEED, die ein Teil des
-
Feb 27, 2020
-
Modellansatz
-
read
Photoacoustic Tomography
In March 2018 Gudrun had a day available in London when travelling back from the FENICS workshop in Oxford. She contacted a few people working in mathematics at the University College London (ULC) and asked for their time in order to talk about their research. In the end she brought back three episodes for the podcast. This is the second of these conversations. Gudrun talks to Marta Betcke. Marta is associate professor at the UCL Department of Computer Science, member of Centre for Inverse P
-
Feb 07, 2020
-
Raumzeit
-
read
RZ084 Besuch beim Asteroiden
Die Fortsetzung der Hayabusa-Mission der japanischen Weltraumagentur JAXA führt eine Raumsonde zum Asteroiden Ryugu. Mit an Bord ist der Lander MASCOT, der vom Institut für Raumfahrtsysteme des DLR in Bremen entwickelt wurde. Die Mission verläuft außerordentlich erfolgreich und befindet sich derzeit auf dem Rückflug zur Erde.
-
Feb 07, 2020
-
Modellansatz
-
read
Waveguides
This is the third of three conversation recorded during the Conference on mathematics of wave phenomena 23-27 July 2018 in Karlsruhe. Gudrun is in conversation with Anne-Sophie Bonnet-BenDhia from ENSTA in Paris about transmission properties in perturbed waveguides. The spectral theory is essential to study wave phenomena. For instance, everybody has experimented with resonating frequencies in a bathtube filled with water. These resonant eigenfrequencies are eigenvalues of some operator
-
Jan 31, 2020
-
Modellansatz
-
read
Gruppenentscheidungen
In den nächsten Wochen bis zum 20.2.2020 möchte Anna Hein, Studentin der Wissenschaftskommunikation am KIT, eine Studie im Rahmen ihrer Masterarbeit über den Podcast Modellansatz durchführen. Dazu möchte sie gerne einige Interviews mit Ihnen, den Hörerinnen und Hörern des Podcast Modellansatz führen, um herauszufinden, wer den Podcast hört und wie und wofür er genutzt wird. Die Interviews werden anonymisiert und werden jeweils circa 15 Minuten in Anspruch nehmen. Für die Teilnahme an der Studie
-
Jan 17, 2020
-
Raumzeit
-
read
RZ083 SpaceX
Kaum ein Unternehmen hat die Raumfahrt in den letzten Jahren so umfangreich und nachhaltig umgekrempelt wie SpaceX. Das Projekt des ehemaligen PayPal-Gründers Elon Musk wurde 2002 gegründet und trat an, um mit einer von Grund auf neu entwickelten Rakete den Zugang zum All so günstig zu machen wie noch nie. 17 Jahre später lässt sich feststellen, dass SpaceX das Vorhaben gelungen ist. Die Falcon 9 Rakete hat nicht nur die Kosten erheblich gedrückt, sie hat auch der Raumfahrt durch die erstmalige
-
Dec 17, 2019
-
Knowledge on AIr
-
read
KOA039 Live vom KnowledgeCamp 2019
Auch auf dem KnowledgeCamp 2019, das vom in Berlin stattfand, haben wir live gepodcastet. Zu Gast waren Prof. Peter Heisig und Dr. Manfred Bornemann, die über ihre Eindrücke vom Camp erzählen. Download: mp3
-
Jun 29, 2019
-
Knowledge on AIr
-
read
KOA038 Ulrich nutzt die ISO 30401
lernOS Rockstars Camp / Neues Format mit Impulsen, Sessions und Assemblies / VUCArockers / Firmenfunk Podcast / lernOS Podcasting Guide / Working Out Loud / lernOS Sketchnoting Guide / Chaos Communication Congress als Vorbild / Konferenz proWM 2019 in Potsdam … Weiterlesen →
-
Mar 22, 2019
-
Knowledge on AIr
-
read
KOA037 New Work Revisited
Kein Intro/Jingle für den KOA Podcast / Ulrich jetzt in Essen / Unperfekthaus und GenerationenKult Haus / Podcamp / lernOS Rockstars Camp am 25.06.2019 in München / 2019 als Jahr der Barcamps in Organisationen / 2019 als Jahr von Office … Weiterlesen →
-
Dec 17, 2018
-
Knowledge on AIr
-
read
KOA036 Wissensmanagement mit der ISO 30401
Corporate Learning 2018 in Kassel / Session zu Podcasting / Office 365 als Treiber für den Wandel / CLC19 HH in Hamburg / L&D Pro 2019 in München / KnowledgeCamp 2018 zusammen mit dem AUGENHÖHEcamp in München / Preisverleihung Exzellente … Weiterlesen →
-
Nov 24, 2018
-
Kommentare zu: Sternengeschichten
-
read
Von: Andromedagalaxie Fotografieren | Sternenhimmel Fotografieren
[…] für Hobbyastonomen – Unerwartet tiefgehendes Buch mit reichhaltigen Informationen Sternengeschichten – Wissenschaftlicher Podcast rund um verschiedene astronomische Themen Max-Planck-Institut […]
-
Nov 15, 2018
-
Kommentare zu: Sternengeschichten
-
read
Von: Stay Forever | Zwischenfolge: Ausgefragt 3
[…] GameTube, ARD Radio Tatort, Frühstück bei Stefanie, Sternengeschichten, In trockenen […]
-
Sep 21, 2018
-
Knowledge on AIr
-
read
KOA035 New Work
Urlaub von Ulrich in Süd Korea / Artikel im Human Resources Manager / Fußballweltmeisterschaft und die WM / Working Out Loud / Dokumentation im Circle / Business Model Canvas / WOL+ Canvas / Objective & Key Results (OKR) / Getting … Weiterlesen →
-
Apr 13, 2018
-
Knowledge on AIr
-
read
KOA034 Wissensmanagement Future Backwards (Teil 4)
Knowledge Camp 2018 zusammen mit dem AUGENHÖHEcamp bei Steelcase in München / Thema: Arbeitswelten der Zukunft vom BMBF-Wissenschaftsjahr 2018 / Corporate Learning Camp vom 04.-05.10.2018 in Frankfurt am Main / Thema: Lernwelten der Zukunft / Corporate Learning Regional / Corporate … Weiterlesen →
-
Mar 15, 2018
-
Kommentare zu: Sternengeschichten
-
read
Von: Die Sternengeschichten als Hörbuch auf dem tiptoi® Stift – Astrodicticum Simplex
[…] benötigt ihr die Sternengeschichten im MP3 Format. Florian hat netterweise eine Übersichtsseite erstellt, auf der ihr alle Sternengeschichten (als MP3) und am besten auch gleich das schöne […]
-
Jan 14, 2018
-
Kommentare zu: Sternengeschichten
-
read
Von: Aktuelle Podcast-Liste, stand 14.01.2018 – HerrWalther Blog
[…] [Website] […]