Über zwei Jahre gab es keine gemeinsame Folge, nun ist es endlich wieder soweit: Martin und Nico quatschen zusammen gut eine Stunde über's Grillen. Die Themen sind vielfältig: Outdoorküchen, Keramik-Eier, Pizzaöfen, Skotti-Grill, Grillevents und Veranstaltungen... es ist einiges zusammen gekommen. Viel Spaß beim Hören!

This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NoDerivatives 4.0 International License
Mitwirkende dieser Folge:
- Martin Block
- Nico Buch
Shownotes:
Hinweis: Links zu Amazon sind Provisions-Links. Wenn du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von deinem Einkauf eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.Intro 00:00:00
Begrüßung
00:00:26(Martin und Nico nehmen nach über 2 Jahren endlich mal wieder eine Folge zusammen auf) .
Outdoorküche
00:01:57(Outdoorküchen sind eine feine Sache, aber preislich gibt es nach oben keine Grenzen — die Module von IKEA namens Grillskär sind recht interessant — Martin hat die Outdoorküche in seinem Ferienhaus in Holland damals von einem Schreiner bauen lassen) .
Pfauennest im Grill
00:12:16(Martin konnten nicht grillen, weil ein Pfau einen seiner Grills als Brutplatz genutzt hat) .
Ooni Pizzaofen
00:13:50(Pizza, Pizza, Pizza! Martin ist voll ins Pizza-Game eingestiegen und backt eine Pizza nach der anderen in seinem Ooni-Pizzaofen — Ooni Koda 15 (Amazon-Link)) .
Neue Grills
00:18:04(Nico und Martin erzählen, welche Grills in den letzten Monaten neu dazu gekommen sind) .
Grillmeisterschaften
00:21:47(Martins Sohn hat letztes Jahr die Kinder-Grillmeisterschaft gewonnen — Auch dieses Jahr will Martin auf jeden Fall nochmal zur Grillmeisterschaft fahren und sich das Geschehen anschauen) .
Martins Skotti-Sammlung
00:25:46(Größter Skotti-Fanboy auf Erden: Martin. — Er hat diverse Skottis zuhause rumstehen. Neben dem Vorserien-Modell auch verschiedene Sonder-Editionen. Und natürlich auch den großen Skotti. — Testbericht Skotti-Grill — FGH045 - Der Skotti-Grill) .
Weber-Kugelgrill
00:30:34(Weber Master-Touch Premium - immer noch der Klassiker (Amazon-Link) — perfekt für Einsteiger, aber auch bei Profis beliebt, da er einfach super vielseitig ist) .
Sturmwaffel
00:32:31Keramik-Eier
00:34:41(Nico hätte gerne einen Keramikgrill, doch er weiß noch nicht so genau, von welchem Hersteller. Jeder Hersteller hat seine Vorteile. — Monolith — Big Green Egg — Kamado Joe — The Bastard) .
Elektro-Ooni
00:42:04(Ooni bringt demnächst eine Elektro-Version ihres Pizzaofens raus — die Elektro-Version hört auf den Namen Ooni Volt 12) .
Monolith Avantgarde
00:45:59(Monolith bringt jetzt den Monolith Avantgarde raus. In schickem Schwarz. Das Teil sieht echt schick aus und hat einige coole Features. — Monolith selbst bezeichnet den Avantgarde als "Ess-Klasse") .
Veranstaltungen
00:48:38(spoga+gafa vom 18.-20.06.2023 in Köln — Internationale Grill- und BBQ-Meisterschaft 2023 vom 29.-30.07.2023 in Stuttgart — die FIRE&FOOD BBQ WEEK vom 18.-20.05.2023 in Münsingen) .
Verabschiedung
00:52:24(Das war es für diese Folge. Geplant ist jetzt auf jeden Fall wieder eine häufigere Erscheinungsweise, im Idealfall monatlich.) .
Outro 00:56:38
Fotos zu den Themen dieser Episode:




Mehr Grillpodcast? Kein Ding, ihr findet uns auf:
Nur noch wenige Tage, dann ist Weihnachten. Und in der Vorweihnachtszeit darf natürlich auch ein Adventskalender nicht fehlen. Nico macht sich auf eine Reise durch die Welt des Craftbeers, denn er hat sich für die Adventszeit den Bier-Adventskalender von BrewDog besorgt. Was sich alles so hinter den Türchen des Adventskalenders versteckt, erzählt er (spoilerfrei) in dieser Podcast-Episode.

This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NoDerivatives 4.0 International License
Mitwirkende dieser Folge:
Shownotes:
Hinweis: Links zu Amazon sind Provisions-Links. Wenn du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von deinem Einkauf eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.Intro 00:00:00
Begrüßung
00:00:27(die erste Podcast-Folge nach gut 11 Monaten) .
Bier-Adventskalender von BrewDog 00:01:15
Zwei Adventskalender-Extras plus Los
00:04:11(neben den 24 Bierdosen enthält der Bier-Adventskalender auch noch zwei Extras — ein limitiertes Bierglas und eine Packung Weingummi, sogenannte Candy Kittens) .
Ein richtiger Klopper
00:05:29(der Brewdog Bier-Adventskalender ist 80 cm breit und 69 cm hoch) .
Bier-Adventskalender-Fazit 00:05:58
Verabschiedung
00:07:18
Outro 00:07:32
Fotos zu den Themen dieser Episode:



Mehr Grillpodcast? Kein Ding, ihr findet uns auf:

Nach über 1,5 Jahren gibt es endlich eine neue Folge von Feuer, Glut und Herzblut - dem Grillpodcast. Nico erklärt, warum es so lange keine neuen Folgen gab und wie die Pläne für das Jahr 2022 lauten.

This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NoDerivatives 4.0 International License
Mitwirkende dieser Folge:
Shownotes:
Hinweis: Links zu Amazon sind Provisions-Links. Wenn du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von deinem Einkauf eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.Intro 00:00:00
Die kleine Neujahrsansprache 2022
00:00:26(Seit langer Zeit gibt es endlich mal wieder eine neue Grillpodcast-Folge — am 20. Juni 2020 war die letzte Folge erschienen, seitdem war erstmal 561 Tage Pause — trotz bzw. gerade wegen der Corona-Pandemie haben wir irgendwie keine Zeit zum Podcasten gefunden, HomeSchooling, geschlossene Kitas usw. waren doch recht fordernd — im Blog selbst sind ein paar Artikel online gegangen, ebenso das ein oder andere Video auf YouTube — aber nun sollen wieder regelmäßig neue Grillpodcast-Folgen erscheinen — um keine zu verpassen, kann man uns schnell und einfach auf diversen Plattformen abonnieren) .
Outro 00:03:14
Fotos zu den Themen dieser Episode:

Mehr Grillpodcast? Kein Ding, ihr findet uns auf:
Bereits zum vierten Mal ist Jonas Taureck von Petromax (und Feuerhand) mittlerweile bei uns im Podcast zu Gast. Wir haben mit ihm über die Neuheiten aus dem Hause Petromax und Feuerhand gesprochen. Unter der Marke Feuerhand ist jetzt der Tyropit erschienen, eine doppelwandige Feuerschale mit Sekundärverbrennung. Außerdem soll endlich bald der Tamber auf den Markt kommen. Bei Petromax gibt es ebenfalls Neuheiten, es erscheinen Ultra-Passivkühlboxen, Outdoorkleidung und endlich auch die Gastische. Alle Infos und Details hier im Podcast.

This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NoDerivatives 4.0 International License
Mitwirkende dieser Folge:
![]() |
Martin Block |
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
Nico Buch |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
Jonas Taureck |
![]() |
Shownotes:
Intro 00:00:00
Begrüßung Jonas
00:00:26(Jonas Taureck ist mittlerweile schon zum vierten Mal in unserem Podcast zu Gast. Er ist Geschäftsführer von Petromax und Feuerhand. Wir reden mit ihm über die Produkt-Neuheiten der beiden Firmen) .
Neuheiten Feuerhand 00:00:46
Neuheiten Petromax 00:02:56
Verabschiedung
00:18:20
Outro 00:19:15
Fotos zu den Themen dieser Episode:


Mehr Grillpodcast? Kein Ding, ihr findet uns auf:
Dennis Werner arbeitet in den Niederlanden bei der Firma Saus.Guru. Dort kreiert er Soßen, Chutneys und mehr. Wie er an den Job gekommen ist, wie lange die Entwicklung einer neuen Soße dauert und wieso man manche BBQ-Soßen auch zum Backen benutzen kann - das alles und noch ein bisschen mehr erzählt er in dieser Grillpodcast-Folge.

This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NoDerivatives 4.0 International License
Mitwirkende dieser Folge:
![]() |
Nico Buch |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
Martin Block |
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
Dennis Werner |
![]() ![]() |
Shownotes:
Intro 00:00:00
Begrüßung Dennis Werner 00:00:26
Saus.Guru 00:00:44
Verabschiedung
00:09:31(bei Fragen zu Saus.Guru einfach den Beitrag zur Podcast-Folge kommentieren — oder direkt Dennis auf Instagram fragen — oder sich an Saus.Guru auf Instagram wenden) .
Outro 00:11:08
Fotos zu den Themen dieser Episode:






Mehr Grillpodcast? Kein Ding, ihr findet uns auf:
Der Skotti-Grill ist jetzt schon gut ein Jahr auf dem Markt. Viel ist in dieser Zeit passiert. Martin spricht in dieser Folge mit Daniel Brunner und Christian Battel vom Skotti-Team über das vergangene Jahr. Die beiden haben viel erlebt: es gab jede Menge MeatUps, Messen, Veranstaltungen und vieles mehr um den Leuten den Skotti-Grill näher zu bringen. Sogar der Rapper Marteria ist ein großer Skotti-Fan geworden. Krönender Abschluss des Jahres war eine Rallyefahrt durch halb Europa, natürlich mit Skotti an Bord.

This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NoDerivatives 4.0 International License
Mitwirkende dieser Folge:
![]() |
Martin Block |
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
Christian Battel |
![]() ![]() ![]() |
|
![]() |
Daniel Brunner |
Shownotes:
Intro 00:00:00
Begrüßung
00:00:26(Daniel Brunner und Christian Battel vom Skotti-Team sind heute zu Gast) .
Einstieg in die BBQ-Szene
00:01:25(vor einem Jahr, im Dezember 2018, ging es mit dem Skotti-Projekt los — damals war Christian schon mal bei uns in der Sendung und hat von seiner Erfindung erzählt — Christian kannte niemanden aus der BBQ-Szene außer Martin, fühlte sich aber schnell wohl — die Grillszene war zu Beginn eigentlich gar nicht so die Zielgruppe, sondern eher die Outdoor-Fans. Aber der Skotti kam dann super gut in der Grillszene an — die MeatUps waren ein super Einstieg in die Grillwelt) .
Ein Jahr Skotti
00:08:10(für Christian war das Jahr eins der anstrengensten, aber gleichzeitig auch das schönste Jahr — es gab viel zu tun, aber die Arbeit fühlt sich gut an und macht Spaß — fast nur positives Feedback der Kunden — Daniel ist seit August 2019 mit an Bord — mittlerweile gibt es auch ein richtiges Skotti-Büro — Christian und sein Team bringen im April, Mai 2020 sinnvolles Zubehör für den Skotti raus. Was es genau ist, wird allerdings noch nicht verraten — eigentlich wollte Christian den Skotti-Grill nur über den eigenen Webshop vertreiben, aber in den letzten Monaten hat Christian so viele coole Leute aus dem Fachhandel getroffen, dass es den Skotti mittlerweile auch in diversen Läden gibt — Skotti hat auch prominente Fans: Marteria zum Beispiel) .
Skotti Rallye Team
00:34:07(im September 2019 haben Christian und Daniel an einer 14-tägigen Rallye durch halb Europa mitgemacht, es war alles dabei, von Strand bis Schnee — das Skotti Rallye Team war für einen guten Zweck (Wünschewagen in Essen) unterwegs — das Fahrzeug für die Rallye: ein Audi 80 B2 mit TÜV und Oldtimer-Kennzeichen — der Skotti-Grill war natürlich auch mit an Board. Oder besser gesagt: 20 Skottis — das Rally-Team hat auch einen eigenen Instagram-Account) .
Verabschiedung
00:38:44(wenn ihr euch für den Skotti interessiert, dann schreibt einfach was in die Kommentare oder kommt beim nächsten MeatUp vorbei, ein Skotti ist da immer mindestens vorhanden — oder ihr informiert euch auf unserer Skotti-Seite — Skotti-Internetseite inklusive Shop — auch immer einen Besuch wert: der Skotti-Instagram-Account) .
Outro 00:41:28
Fotos zu den Themen dieser Episode:




Mehr Grillpodcast? Kein Ding, ihr findet uns auf:
In dieser Folge redet Nico mit Anne Lemcke von der Firma Ankerkraut. In der Grillszene sind Anne und ihr Mann Stefan aufgrund ihrer zahlreichen Grillgewürze sehr bekannt. Nico redet mit Anne über die Weiterentwicklung der Firma, über die neuen Ankerkraut-Shops, sowie neue Gewürze und darüber, warum Vanille zeitweise teurer war als so manches Edelmetall.

This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NoDerivatives 4.0 International License
Mitwirkende dieser Folge:
![]() |
Nico Buch |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
Anne Lemcke |
![]() ![]() |
Shownotes:
Intro 00:00:00
Ankerkraut-Shops
00:00:45(bei Ankerkraut ist permanent etwas los — in Hamburg und Frankfurt gibt es mittlerweile Ankerkraut-Shops und bis Ende des Jahres sind noch zwei weitere geplant — in den Shops gibt es jedes Produkt und man kann alles probieren und testen — die Shops werden alle von Ankerkraut selbst gemanaged, es ist kein Franchise-Konzept) .
Die Bio-Gewürz-Linie
00:03:59(Ankerkraut hat sich biozertifizieren lassen — das ist ein großer Aufwand, der sich aber gelohnt hat — zum Beginn wird es 12 Gewürze mit Bio-Siegel geben — viele Rohstoffe waren auch schon früher Bio — die Produkte wird es ab dem 1. Quartal 2020 geben — preislich werden die Gewürze wahrscheinlich ein ganz klein bisschen teurer sein als die normalen Gewürze) .
Ankerkraut-Adventskalender
00:06:34(mittlerweile gibt es vier verschiedene Adventskalender — Deluxe-Adventskalender mit (natürlich) Gewürzen, aber auch mit diversen Merchandising-Artikeln — Premium-Adventskalender mit 12 Gläsern und 12 Tüten — BBQ-Adventskalender mit kleinen Tütchen zum Probieren — Kochen-Adventskalender, ebenfalls mit Probier-Tütchen — Adventskalender ist ein riesiges Thema mit vielen Emotionen — der Adventskalender hat bei Ankerkraut eine große Entwicklung durchgemacht. Von einfachen Tütchen an einer Schnur bis hin zum richtigen Adventskalender zum an die Wand hängen) .
Merchandising
00:10:22(diverses Merchandising gibt es immer wieder — exklusiv in den Filialen gibt es die Ankerkraut-Hoodies: schwarzer Hoodie mit schwarzem Logo, sehr edel, sehr hochwertig, kostet um die 60 Euro. Größenmäßig gibt es die Hoddies von XS bis 3XL. Produziert von einem StartUp.) .
Neue Gewürze
00:13:47(in den nächsten Wochen erscheinen auch wieder einige neue Blogger-Gewürze, zum Beispiel die von Ricarda oder von Björn. — die Taste of-Serie wird erweitert mit Gewürzen aus Schweden, Menorca und den ostfriesische Inseln — vor einiger Zeit ist ja auch die Gewürz-Linie in Zusammenarbeit mit dem Boxer Axel Schulz entstanden — Kambodcha und Indien sind für Ankerkraut die wichtigsten Quellen. Stefan ist regelmäßig dort unterwegs und guckt sich die Farmen usw. vor Ort an und hält Kontakt mit den Menschen vor Ort — Vanille-Preise normalisieren sich so langsam wieder. Der Aufwand um Vanille anzubauen ist sehr groß und aufwendig. Die Bauern haben vor einiger Zeit dann lieber Pfeffer angebaut, was dann zur starken Verknappung von Vanille geführt hat.) .
Verabschiedung
00:20:35
Outro 00:21:19
Fotos zu den Themen dieser Episode:

ES WEIHNACHTET SEHR: Verzaubere deine Adventszeit mit 24 würzigen Überraschungen
LIEBE ZUM DETAIL: Auch dieses Jahr haben wir uns ein unwiederstehlich hochwertiges und weihnachtliches Design einfallen lassen
INKLUSIVE: Neue Weihnachtliche Gewürzmischungen
ACHTUNG SPOILER: Für enthaltene Produkte & Nährwerte, bitte dem Link in der Produktbeschreibung folgen
#WEIHNACHTSSTIMMUNG
Letzte Aktualisierung am 20.04.2020 / Der bzw. die obige(n) Link(s) ist bzw. sind Provisions-Links. Wenn du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von deinem Einkauf eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Mehr Grillpodcast? Kein Ding, ihr findet uns auf:
Viele Griller sind Outdoorfans. Grund genug für uns, mit Jonas Taureck über die Petromax-Dieselhexe zu sprechen. Die Dieselhexe ist ein Magirus-Deutz-LKW, welcher zu einem vollwertigen Wohnmobil für echte Outdoor-Hardcorefans umgebaut wurde. Der Komfort hält sich bei diesem Oltimer stark in Grenzen, trotzdem ist der LKW ein cooles Gefährt und ein richtiger Hingucker. Kein Wunder, dass Petromax die Dieselhexe als Eyecatcher für Messestände und Promotionaktionen nutzt. In dieser Folge erfahrt ihr alles über die Dieselhexe: warum es ausgerechnet dieser LKW geworden ist, alle technischen Daten, kleine Anekdoten und warum so eine Tour mit diesem LKW kein Zuckerschlecken ist.

This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NoDerivatives 4.0 International License
Mitwirkende dieser Folge:
![]() |
Nico Buch |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
Martin Block |
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
Jonas Taureck |
![]() |
Shownotes:
Intro 00:00:00
Begrüßung
00:00:26(Wir sind mal wieder bei Petromax uns sprechen erneut mit dem Geschäftsführer Jonas Taurek) .
Einleitung Dieselhexe
00:00:40(Dieses Mal machen wir thematisch eine kleines Exkursion und sprechen mit Jonas über die Petromax-Dieselhexe — Die Dieselhexe ist ein großer LKW und ein richtiges Ungetüm) .
Die Petromax-Dieselhexe
00:01:30(Die Dieselhexe ist ein Magirus-Deutz Mercur 120 D 10, Baujahr 1967, 120 PS, was für die damalige Zeit echt viel war. Verbaut ist ein luftgekühlter V6-Dieselmotor mit 7,5 Liter Hubraum. Motor und Getriebe wiegen zusammen ungefähr soviel wie ein A6. Das Fahrzeug selbst ist eigentlich ein 10 Tonnen-LKW, Jonas hat ihn auf 7,5 Tonnen abgelastet damit er mit einem alten Klasse 3-Führerschein fahren kann. — Jonas war mit genau so einem LKW mal in Afrika unterwegs. Vor einigen Jahren hat Jonas über einen Messestand nachgedacht und ein Kumpel kam dann auf die Idee, solch einen LKW als Eyecatcher mit auf den Stand zu stellen. — Das Fahrzeug ist unsynchronisiert, man muss also mit Zwischengas usw. fahren, was das ganze nicht gerade sehr komfortabel macht. Auch eine Servolenkung gibt es nicht. Die Dieselhexe wird hauptsächlich für Promotion genutzt. Trotzdem muss es regelmäßig bewegt werden, weswegen Jonas einmal im Monat eine Bewegungsfahrt von 40, 50 km macht. — Jonas war damit auch mal in Potsdamm, aber das Ganze ist natürlich auch eine spritintensive Geschichte: auf der Straße verbraucht der Wagen ca. 25 Liter auf 100 km, im Gelände auch gerne mal 100 Liter und mehr. Der LKW-Tank fasst knapp 280 Liter. — Der LKW läuft als Petromax-Dienstwagen — Der Aufbau/Koffer der Dieselhexe ist komplett als Wohnmobil ausgebaut: es gibt ein Bett, eine Kompressorkühlbox, eine Standheizung, eine Spüle und einen Grauwassertank. Nur eine Toilette gibt es nicht. — so ein Oldtimer ist ein ewiges Bastelprojekt, irgendetwas ist immer zu tun — man sollte technisch affin sein und gerne basteln. Ersatzteile gibt es noch in ausreichender Menge, man kann auch viel selbst machen — eine Tour an die Ostsee wäre cool, oder mal Richtung Schlesien. Allerdings: man wird ja auch nicht jünger und z.B. 400 km am Stück zu fahren ist schon, im wahrsten Sinne des Wortes, sehr hart — lieber kleinere Campingtouren als eine riesige Weltreise — Martin wäre mehr so der Bully- und Zelt-Typ — gebrauchte LKW kauft man in am besten in einschlägigen Offroad-Foren — die Dieselhexe hat einen ungefähren Verkaufswert von 35.000 Euro, gebrauchte Magirus-Deutz-LKWs, z.B. eine alte Feuerwehr, gibt es für etwa 7000 Euro, dann muss dieser aber noch als Camper ausgebaut werden. Oft ist es sinnvoll, etwas mehr für einen bereits umgebauten LKW auszugeben, statt eine nackte Feuerwehr preiswert zu erwerben — Jonas rechnet nicht in Spritverbrauch, sondern eher in Betriebsstunden — Höchstgeschwindigkeit liegt bei 80, 85 km/h, bei höheren Außentemperaturen fährt Jonas allerdings lieber ein bisschen langsamer — als kleine Sonderausstattung hat die Dieselhexe übrigens eine Rückfahrkamera) .
Verabschiedung
00:15:59
Outro 00:17:24
Fotos zu den Themen dieser Episode:





Mehr Grillpodcast? Kein Ding, ihr findet uns auf:
Keramikgrills sind schon seit einiger Zeit voll im Trend. Wir haben uns mit Michael Einbecker getroffen. Michael arbeitet im Vertrieb von Monolith Grills. Wir reden mit ihm über das Monolith-Sortiment, erfahren von ihm alles über die Neuheiten (zum Beispiel alle Details über den Monolith Basic) und ganz nebenbei erklärt er uns auch, was am Grillen mit Keramikgrills so toll ist.

This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NoDerivatives 4.0 International License
Mitwirkende dieser Folge:
![]() |
Nico Buch |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
Martin Block |
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
Michael Einbecker |
![]() ![]() |
Shownotes:
Intro 00:00:00
Begrüßung Michael Einbecker
00:00:26(Wir sind bei Monolith (am Spoga-Stand) zu Gast und sprechen mit Michael Einbecker über die Keramikgrills von Monolith — Michael ist seit 2017 zuständig für den Monolith-Vertrieb im süddeutschen Bereich, von Frankfurt runter bis in den Bayrischen Wald und Schwarzwald — Monolith hat als erster Hersteller das Chipfeeder-System für Räucherchips gehabt, ist flexibel was den Innenaufbau angeht und bietet viel Zubehör wie etwa ein Wok, die Rotisserie oder Feuerplatte) .
Monolith - Keramisch grillen 00:01:41
Monolith Basic
00:02:24(die Basicversion des Monolith-Grills mit ein paar Abstrichen in der Ausstattung — Er hat zum Beispiel keine Räucherschienenöffnung, hat keine Edelstahlbänder, dafür aber pulverbeschichtete Stahlbänder, bietet aber trotzdem die volle Monolith-Qualität — man möchte damit den Einsteigern das keramische Grillen schmackhaft machen — Grillrost mit 46 cm und Deflektor inklusive — das ganze Monolith-Zubehör kann genutzt werden, zum Beispiel Rotisserie oder Feuerplatte — der Monolith Basis liegt preislich komplett mit Gestell und Seitentischen bei 899 Euro — der Markt ist ein Verdrängungsmarkt geworden, hier soll der Basic gegenwirken und die Leute in den Fachhandel führen — Varianten vom Basic wird es nicht geben, die 46 cm-Variante wird die einzige Größe bleiben — Martin findet die pulverbeschichteten Stahlbänder übrigens sehr viel schicker als die Edelstahlvariante) .
Monolith Le Chef & Rotisserie
00:08:07(Der Monolith Le Chef ist das größte Grillmodell von Monolith — mit dem Buggy aus vorbehandeltem Teakholz — die neue Rotiserie gibt es jetzt im Handel. Entweder mit dickem Hauptspieß oder neun kleinen Spießen — mit neuem, leiseren Motor. Der Motor wird mit 2 D-Batterien betrieben, dieser läuft bestückt gut 30 Stunden) .
Das neue Gestell
00:10:25(das Gestellt wurde überarbeitet — Kunden und Händler haben sich gewünscht, dass der Zusammenbau schneller und einfach montiert werden kann. Dieser Wunsch wurde erfüllt.) .
Die neue Dichtung
00:11:08(für Caterer, Gastronomen, Competition-Griller usw. gibt es eine überarbeite Dichtung mit Metallband und Dichtschnur. — die neue Dichtung ist säure- und hitzebeständiger und leichter zu reinigen — die neue Dichtung ist ein optionales Upgrade/Nachrüstkit für alle Monolith-Grills — die normale Filzdichtung bleibt weiterhin die Standard-Dichtung) .
Das Innenleben
00:13:52(es gibt bisher drei Ebenen: einen Vollrost, zwei halbrunde Roste und einen Warmhalterost, jeweils aus Edelstahl — nun gibt es zusätzlich einen halben Gussrost, halbe Plancha, halbe Griddleplatte plus Tropfschalen — so kann man flexibel arbeiten, beliebig nach Lust und Laune kombinieren) .
Mono-Lighter
00:15:04(früher gab es den Loof-Lighter, dieser ist jetzt der Mono-Lighter — 200 Watt mehr Leistung, im Verkauf ist er nun aber preiswerter — statt aus Alu nun aus Stahl — ein kabelloses Modell wird es in naher Zukunft nicht geben, da ein Akkubetrieb preislich nicht erschwingbar ist und nur eine sehr geringe Betriebszeit bietet) .
Der Ashtray
00:16:47(ein Aschehaken war bisher zur Kohle- bzw. Ascheentnahme ganz ok, aber noch nicht optimal. — nun gibt es eine Auffangwanne mit Schublade für die einfache Entnahme der Asche.) .
Monolith in der Outdoorküche
00:18:33(Burnout-Kitchen ist einer der Anbieter, die Außenküchen mit integrierten Monolith-Grills anbieten — die neue Feuerplatte ist jetzt auch am Start — Trend bei den Outdoorküchen: Gas- und Keramikgrill — die neue Feuerplatte bietet viel Kapazität für jede Menge Grillgut — Michael schätzt den "Burger-Output" auf ungefähr 100 Burger pro Stunde) .
Verabschiedung
00:21:58
Outro 00:22:18
Fotos zu den Themen dieser Episode:
- Ein Qualitätsprodukt der Firma Monolith Grill GmbH. - Gewicht ca. 90 kg - Garantie: 10 Jahre
- Der Monolith besteht aus extrem hitzebeständiger Keramik - Deflektorstein & Distanzstück geteilt
- Praktische Ablage aus Bambus - Luftmengenregulierung aus Gusseisen
- Thermometer - Stabiles Gestell mit arretierbaren Laufrollen - Das Gestell besteht aus pulverbeschichtetem Stahl
- Durchmesser Grillfläche: 46,00 cm
- Monolith LeChef das Raumwunder der Kamadogriller !
- Grillanzünder Mono Light ; Hersteller: Monolith ; Leistung: 2000 Watt ; Kabellänge: 3 m ; Temperatur: bis 600 °C
- Der Monolith Grillanzünder Mono Lighter ist das perfekte Werkzeug, um Ihren Grill in Gang zu bringen. Er wird elektrisch betrieben und verfügt über eine Leistung von 2000 Watt. So wird eine Temperatur von bis zu 600 °C erreicht. Angezündet werden die Kohlen, indem der Grillanzünder eingeschaltet und auf diese gelegt wird, bis sie glühen. Danach wird er angehoben und als Heißluftföhn verwendet.
- Besonders für Monolith-Keramikgrills ist er optimal geeignet, aber auch alle anderen Holzkohlegrills können mit dem Monolith Grillanzünder Mono Lighter bestens angezündet werden.
Letzte Aktualisierung am 20.04.2020 / Der bzw. die obige(n) Link(s) ist bzw. sind Provisions-Links. Wenn du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von deinem Einkauf eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Mehr Grillpodcast? Kein Ding, ihr findet uns auf:
Wir reden mit Jonas Taureck, Geschäftsführer der Firma Petromax über die Firma bzw. Marke Feuerhand. Feuerhand gibt es bereits seit 1893, alles fing mit Petroleumlampen an. Im Jahr 2014 hat Jonas die Marke Feuerhand übernommen. Die Feuerhand-Lampen gibt es immer noch. Warum Feuerhand und Petromax so gut zusammen passen und sich ergänzen, das bequatschen wir in dieser Folge. Außerdem erhalten wir Einblicke in die Entwicklungsabläufe der Firma: Wie entsteht ein erfolgreiches Produkt? Was steckt alles an Arbeit darin? Und wann sollte man ein Produkt lieber einstampfen, statt es zwanghaft auf den Markt zu werfen? Hört rein, die Folge ist super informativ und Jonas ist wie immer ein toller Gesprächspartner.

This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NoDerivatives 4.0 International License
Mitwirkende dieser Folge:
![]() |
Nico Buch |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
Martin Block |
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
Jonas Taureck |
![]() |
Shownotes:
Intro 00:00:00
Begrüßung Jonas Taureck
00:00:26(Bei uns zu Gast: Jonas Taureck, Geschäftsfirma der Firma Petromax, zu der die Marke Feuerhand mittlerweile gehört. — in diesem Podcast ist Feuerhand das große Thema) .
Die Geschichte von Feuerhand 00:00:59
Die Feuerhand Baby Special 276
00:03:00(die Feuerhand Baby Special 276 gibt es in vielen verschiedenen Farben — das gesamte RAL-Spektrum kann farbmäßig abgebildet werden, im Schnitt sind es immer so 18 Farben — pink hat sich zum heimlichen Favoriten entwickelt — alle Lampen sind verzinkt — die perfekte Notbeleuchtung: einfach Öl einfüllen und kurz darauf hat man Licht — Nico überlegt, sich eine (oder zwei) Baby Special 276 für den Wohnwagen zu holen — Martin findet das Licht der Petroleum-Lampe sehr schön und stimmungsvoll — mit einer Füllung bis zur 2 Falz hat man ungefähr eine Brenndauer von 20 Stunden — man muss auf keinen Fall zwei, drei Mal am Abend nachfüllen — die Baby Special 276 hat lichttechnisch ungefähr 5 HK (HK = Hefnerkerzen), 1,25 HK sind 1 Watt, also hat man mit gut 4 Watt Licht) .
Feuerhand - Mehr als nur Lampen
00:07:10(im Feuerhand-Sortiment gibt es nicht nur Lampen — es gibt z.B. auch den Pyron, eine doppelwandige Feuertonne mit zwei Effekten: Kamineffekt und Holzvergasereffekt. Da wird quasi das Abgas nochmal in einer zweiten Verbrennung verbrannt wird. Sehr holzkonsumfreudig, aber absolut toll. Brennt rauchfrei und am Ende bleibt nur noch reinste Asche übrig. Der Hitzeoutput ist irre. — passend zum Pyron gibt es als Zubehör eine 57 cm-Feuerplatte — noch in der Entwicklung: der Feuerhand Tamber. Ein kleiner Tischgrill mit Kokoskohlenring. Nach 15 Minuten verfügt der Grill über 400 bis 450 Grad und das konstant über 2 Stunden. Anwendungszweck: gemütliches Grillen mit Freunden. Ein bisschen wie Raclette, nur geiler und als Grill) .
Die Produktentwicklung
00:11:47(manchmal werden Ideen von Außen angetragen, aber viel wird auch direkt in Magdeburg selbst entwickelt. Dort gibt es eine eigene Produktentwicklung mit momentan drei Ingenieuren. — viele Produktideen kommen Jonas beim Besuch von Flohmärkten — viele Ideen bleiben Ideen und kommen gar nicht auf den Markt — der Feuerhand Pyron ist z.B. eine komplette Eigenentwicklung von der erste Idee, über CAD, Tooling, Name usw. — ein Beispiel für ein Produkt, welches nie auf den Markt gekommen ist: ein Firestriker, eine Art Feuerstein aus Metall. Das Produkt an sich war super und hatte viele sinnvolle Features, aber am Ende war es zu teuer. Die Kalkulation passte einfach nicht, um dieses durchaus gute Produkt zu einem vernünftigen Preis auf den Markt zu bringen. — die Entwicklungs- und Produktionskosten muss man auf jeden Fall im Blick behalten) .
Kleiner Petromax-Seitenblick 00:19:34
Verabschiedung
00:21:32
Outro 00:21:49
Fotos zu den Themen dieser Episode:
Mehr Grillpodcast? Kein Ding, ihr findet uns auf:
-
1054Alle Feeds
-
424 Unterhaltung
-
10"Kein Mucks!"
-
10about:radio
-
10Aktenzeichen XY… Unvergessene Verbrechen
-
10Brönstrup.de
-
10Brüllaffencouch
-
10CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft
-
10Damals (tm) Podcast
-
10Das kleine Fernsehballett
-
10Die Kulturpessimisten
-
10Die Sprechwaisen
-
10Die Ton-Scherben
-
10Die Wochennotiz
-
10Dübels Geistesblitz
-
10Esel und Teddy
-
10Fehlfarben - Ein Münchner Kulturpodcast
-
10Feuilletöne
-
10Flusskiesels Hörtipps
-
10Gästeliste Geisterbahn
-
10Hamburger zum Mittag
-
10Kalk & Welk
-
10Kastenfisch » Podcast Feed
-
10Klabautercast
-
10Leitmotiv
-
10Mikrodilettanten
-
10Netzgespräche
-
10Normalzeit
-
10Not Safe For Work
-
8Opa Harald erzählt
-
10RADIO BASTARD
-
10Radio Kaffeehaus - Coffee For Your Ears
-
10raidenger.de » Podcast
-
10richter.fm » » [Der Weisheit]
-
10Schneckenradio.de » Anmerkungen zum Weltgeschehen
-
10Serial
-
10SundayMoaning
-
10Talker-Lounge
-
6Tresentalk
-
10Viva Britannia
-
10Wir. Müssen Reden – MP3 Feed
-
10Wir sabbeln
-
10Wischmeyers Stundenhotel
-
10WRINT: Realitätsabgleich
-
10Würzmischung
-
-
10 Hörpiele
-
20 Comics
-
110 Englische Netcasts
-
30 Filme
-
60 Getränke
-
20 Jura
-
40 Kochen
-
50 Literatur
-
50 Medien
-
20 Musik
-
100 Nerds
-
30 Politik
-
20 Reisen
-
20 Sport
-
60 Wissenschaft
-
68 Caasns Playlist
-