• 24.08.2022 - 17:14 - Quelle: Medienradio

    Dieser Tage kam die Meldung, dass weniger als die Hälfte der Bevölkerung in Deutschland der evangelischen oder katholischen Kirche angehört. Christen sind bald eine Minderheit in Deutschland.

    Mit wachsendem Abstand zur Kirche nimmt der Unglaube zu, mit dem Menschen auf die Finanzierung der Kirche blicken.

    540 Millionen Euro bekommen die Kirchen jedes Jahr vom Staat, um ihre Geistlichen zu bezahlen. Kirchensteuer-Inkasso, Steuererleichterungen, Steuerbefreiung, Ausbildung der Geistlichen – alles in allem lässt sich der Staat die Kirche weit über 20 Mrd. Euro pro Jahr kosten, schätzt der Sozialwissenschaftler Carsten Frerk, der die Forschungsgruppe Weltanschauungen (Fowid) leitet, die von der kirchenkritischen Giordano-Bruno-Stiftung gegründet wurde. 

    Wir sprechen über die unbekannten Privilegien der Kirche, die in einem Staat, der sich von der Kirche eigentlich getrennt hat, kaum denkbar erscheinen. Frerk erklärt auch die Ursachen der finanziellen und politischen Verflechtungen – und erläutert, warum er bezweifelt, dass sich daran bald etwas ändert.

    Das Gespräch haben wir am 9. Mai 2022 in Frerks Berliner Wohnung aufgenommen.

  • 01.06.2022 - 10:00 - Quelle: Medienradio

    Es gibt viele gute Gründe, Werbung in Podcasts abzulehnen. Werbung in Podcasts kann aber ein wichtiges und gutes Standbein für die Finanzierung von Podcasts sein – wenn die Werbung fair und sauber gemacht ist: für HörerInnen, MacherInnen und Werbetreibende gleichermaßen.

    Nikolai Longolius und sein Team von der “Schnee von morgen Audio” haben (unter Mitwirkung und Beteiligung von mir und der “Lage der Nation”) dafür eine sehr flexible, mächtige und skalierbare Software geschrieben.

    Mit ASAP können Podcast-ProduzentInnen dynamisch, also für jeden einzelnen Download, festlegen: Welche Werbung läuft an welcher Stelle? Publisher bekommen IAB-2.1-konforme Statistiken in Echtzeit, können die Software mit einem Klick deaktivieren und zahlen nur, wenn sie auch Geld verdienen.

    Vermarkter und Agenturen können über die etablierten Werkzeuge per VAST Kampagnen buchen und in Echtzeit auswerten.

    ASAP ist aber mehr als eine neuartige Dynamic Ad Insertion (DAI) Software: Da die Software Audio-Dateien bei Abruf erstellen kann, ähnlich wie Webseiten dynamisch, also erst bei Aufruf zusammengebaut werden, bieten sich perspektivisch auch unerforschte redaktionelle Möglichkeiten: Regionale Inhalte oder ein Audio, das nur aus den Kapitel der “Lage der Nation” zum Thema “Tempolimit” besteht.

    Ich spreche mit Niko über das Projekt, unsere Zusammenarbeit, kostenlose Cross-Promos in der Community, den Werbemarkt allgemein – und wo sich Podcast-ProduzentInnen melden können, die ASAP nutzen wollen (kontakt@schneevonmorgen.com).

  • 29.10.2021 - 11:30 - Quelle: Medienradio

    Der Konflikt zwischen Insrael und den Palästinensern gehört zu den politischen Konstanten des 20. und leider wohl auch des 21. Jahrhunderts: Sehr kompliziert – zumal Deutschland durch den Holocaust da ja auch noch mal eine ganz besondere Stellung einnimmt.

    In den Nachrichten hört man oft nur News-Fragmente – Gazastreifen, Autonomiebehörde, Oslo, besetze Gebiete, Intifada, Hamas – und ich glaube, es gibt nur wenige, die das wirklich verstehen und zu einem Bild zusammensetzen können. Zu ihnen gehört Muriel Asseburg, Forscherin bei der Stiftung Wissenschaft und Politik. Sie hat jetzt ein Buch veröffentlich: 

    Palästina und die Palästinenser. Eine Geschichte von der Nakba bis zur Gegenwart

    Das Buch schildert den Konflikt sehr leserlich und verständlich – aus palästinenseiscer Perspektive. 

    Ihr könnt diese Interview auch werbefrei hören unter kuechenstud.io/plus – 1000 Dank an alle, die schon dabei sind. 

    Ich schulde Euch auch noch die dritte Folge der Reihe zu Julien Assange – die kommt, versprochen. 

  • 01.09.2021 - 13:59 - Quelle: Medienradio

    Zweiter Teil der Gesprächsreihe über Julian Assange, den Gründer von Wikileaks, einer Plattform, auf der jeder und jede geheime Dokumente abladen kann, die dann – manchmal überarbeitet – veröffentlicht werden. 

    Aktuell sitzt Julien Assange ja immer noch in London im Gefängnis. Denn die USA wollen ihn ausliefern lassen, um ihn für immer hinter Gitter zu bringen. Wie Holger Stark von der ZEIT in Teil 1 dieser Serie sinngemäß sagte: Die USA wollen sich an Assange rächen, weil er die Weltmacht 2010 und 2011 mit zahlreichen Veröffentlichungen bloßstellte. Über diese Veröffentlichungen haben wir ja im ersten Teil auch gesprochen. 

    In Teil 2 spreche ich mit John Shipton, dem Vater von Julian Assange. Er war in Berlin und war bei mir im Studio und mich hat vor allem interessiert, was er über den jungen Julian Assange zu sagen hat; was Assange antreibt und wie er sich über die letzten Jahre verändert hat. Denn John Shipton ist einer der wenigen Menschen, die Assange sowohl in der Botschaft Ecuadors, als auch jetzt im Londoner Gefängnis regelmäßig besucht hat und besucht.  

    John Shipton wurde begleitet von einem Film-Team unter Leitung von Gabriel Shipton, dem Halbbruder von Julian Assange. Das Team hat einen Dokumentarfilm gedreht über den Kampf von John Shipton für die Freiheit seines Sohnes.   

    Das Gespräch mit John Shipton hat im Oktober 2020 stattgefunden, aber an den Umständen hat sich nichts wesentliches verändert seitdem.

  • 13.08.2021 - 12:16 - Quelle: Medienradio

    Dies ist der erste Teil einer Interview-Reihe zu Julian Assange, dem Gründer von Wikileaks, der seit 2 Jahren in London im Gefängnis sitzt, weil die USA ihn für immer wegsperren wollen.

    Wer ist Julian Assange? Was treibt ihn an? Wie ist das Vorgehen der USA gegen ihn zu bewerten und was hat Wikileaks der Welt gebracht?

    Das sind ein paar Fragen, die ich in dieser Reihe mit Menschen bespreche, die verschiedene Beziehungen zu Julian Assange haben: ein Journalist, ein ehemaliger Weggefährte und der Vater von Julian Assange.

    Holger Stark ist heute stellvertretender Chefredakteur der ZEIT, war aber 2010 beim Spiegel und hat damals intensiv mit Assange zusammengearbeitet – und hat darüber auch hier im “Interview” (damals noch Medienradio) berichtet. Mit Marcel Rosenbach hat Holger Stark auch ein Buch über Wikileaks geschrieben. Das Gespräch fand im Januar 2021 statt.

    Medienradio 036 – Der Spiegel und Wikileaks

    KR200 Wikileaks

    KR254 Wikileaks (Island Edition)


    “Das Interview” ohne Werbung: kuechenstud.io/plus

  • 01.07.2021 - 13:14 - Quelle: Medienradio

    Die Mutter von Kati Krause ist davon überzeugt, dass unter dem Berliner Flughafen BER Kinder gequält werden. Sie glaubt, dass die CIA hinter 9/11 steckt und dass Corona ein Werkzeug dunkler Mächte ist.

    Was können Menschen machen, deren Freunde und Angehörige Verschwörungsmythen verfallen?

    Kati Krause erzählt von ihren Strategien – und warum ein Abbruch des Kontakts nicht funktioniert hat.

    Tobias Meilicke leitet die Beratungsstelle veritas in Berlin und erzählt, was er Angehörigen rät.

    Eine werbefreie Version des Interviews gibt es auf Kuechenstud.io/plus.

    Danke für Eure Unterstützung!

    Sponsor:

    Clark.de

    Anmeldung mit dem Code „Interview“ unter www.clark.de (Deutschland), www.goclark.at (Österreich) oder direkt in der App. Neukunden bekommen 15€ pro jede in die App hochgeladene bestehende Versicherung (ausgeschlossen Gesetzliche Krankenkasse, Altersvorsorge, ADAC-Mitgliedschaften).
    Der Gutschein wird in 4-6 Wochen per E-Mail versendet, nachdem die Versicherungen als gültig bestätigt worden sind.

    Teilnahmebedingungen für Deutschland
    Teilnahmebedingungen für Österreich

  • 27.05.2021 - 08:31 - Quelle: Medienradio

    Katharina Nocun ist und war eine ganze Menge. Sie war mal einige Monate politische Geschäftsführerin der Piratenpartei Deutschland. Sie hat viele politische Kampagnen orchestriert. Sie ist Politikwissenschaftlerin und Autorin.

    2020 erschien ihr Buch mit Pia Lamberty („Fake Facts: Wie Verschwörungstheorien unser Denken bestimmen“). Dieser Tage erscheint ein neues Buch von Pia Lamberty und Katharina Nocun: “True Facts – Was gegen Verschwörungserzählungen wirklich hilft“, ein Ratgeber.

    Ich habe mit Katharina Nocun also gesprochen über ihre Erkenntnisse zu Verschwörungsgeschichten, was sie mit Religion zu tun haben und wie wir im ganz privaten Umfeld mit sowas umgehen können.

    Wir haben das Gespräch schon im April aufgenommen, mitten in der 3. Welle. Deswegen sind die Einlassungen zur Pandemiepolitik am Ende sehr düster. Im Kern dürfte die Kritik bis heute stehen, auch wenn die Lage natürlich besser ist als im April. Das nur als Kontext für den Schluss des Interviews. 

    Die Interviews werbefrei bei kuechenstud.io/plus

  • 06.05.2021 - 16:56 - Quelle: Medienradio

    Modellierer sind sowas wie die Wetterfrösche der Pandemie. Sie nehmen sich Daten und füttern damit ihre mathematischen Modelle, die simulieren, wie ansteckende Krankheiten á la Covid19 sich verbreiten.

    Mit ihren erstmal sehr klar und eindeutig erscheinenden Tabellen und Zahlen haben sie großen Einfluss auf die öffentliche Debatte. Ein weltweit sehr angesehener Modellierer ist Sebastian Funk, er ist Professor an der London School of Hygiene & Tropical Medicine und erforscht dort die Dynamik ansteckender Krankheiten.

    Ich habe mit ihm gesprochen über die Belastbarkeit der Modelle, die Wirksamkeit von Maßnahmen wie Schulschließungen und die Art und Weise, wie wissenschaftliche Erkenntnisse in Großbritannien an die Politik kommuniziert werden (besser als in Deutschland).

    Ohne Werbung könnt Ihr das Interview hören unter Kuechenstud.io/plus.

    Ich hatte leider anfangs vergessen, auf Aufnahme zu klicken, deswegen erklingen meine Fragen in den ersten 15 Minuten nicht in der gewohnten Tonqualität. Ich bitte das zu entschuldigen.

  • 14.04.2021 - 15:36 - Quelle: Medienradio

    Menschen, denen die Zukunft des Planeten nicht völlig egal ist, wissen: Wir müssen unser gesamtes Energiesystem auf erneuerbare umstellen. Die gesamte Energie, die wir brauchen – fürs Wohnen, Fahren, Reisen, für die Industrie – muss von der Sonne kommen.

    Und dann hört man Sachen wie: Die Bundesregierung bremst den Ausbau erneuerbarer Energien. Kann das sein sein? Wie genau funktioniert das? Und wer macht das?

    Darüber habe mich gesprochen mit Claudia Kemfert, Professorin am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung, dort Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt. Sie ist also Volkswirtin und vor allem eine Energie-Expertin.

    Ihr könnt meine Podcasts auch werbefrei hören mit einem Abo unter Kuechenstud.io/plus.

    Damit unterstützt ihr meine Arbeit, was extrem motiviert.

  • 05.04.2021 - 14:38 - Quelle: Medienradio

    Talkshows sind ja ein umstrittenes Format. Inszeniertes Drama ohne Erkenntnis-Absicht, sagen die einen; wichtige politische Debatten vor breitem Publikum, sagen die anderen.

    Den prominentesten Platz in der ARD darf „Anne Will“ bespielen, zwischen 3 und 5 Millionen Menschen schauen jeden Sonntagabend zu.

    Im Interview erzählt Anne Will, wie sie mit ihrem Team von “Will Media” „Runden baut“, also Themen und Gäste auswählt. Sie erklärt wie die Sendung entsteht, welche Themen sich für eine Talkshow eignen – und welche Themen sie nicht behandeln will. Wir sprechen unter anderem über ihre redaktionelle Unabhängigkeit und den Umgang mit der AfD.

    Das Gespräch haben wir vor Anne Wills Interview mit Angela Merkel aufgenommen.

    Ihr könnt meine Arbeit unterstützen und die Podcasts werbefrei hören unter kuechenstud.io/plus.

    Danke und viel Spaß!